Mission-Based Kolumne

Unser Ziel ist eine starke Zivilgesellschaft, die in der Lage ist, die vielen Herausforderungen, vor denen wir als Gesellschaft stehen zu lösen. Dafür arbeiten Sie und wir. Damit Sie Ihre Aufgaben besser erfüllen können, teilen wir gern unser Wissen und unsere Erfahrungen mit Ihnen. Informationen, Wissen und Einschätzungen erhalten Sie – wenn Sie möchten – regelmäßig, kostenlos und vollkommen unverbindlich.

Der einfachste Weg, auf dem Laufenden zu bleiben: Sie melden sich zu unserem Newsletter an. Wir schicken Ihnen dann unsere aktuelle Kolumne zu. Sie wollen einen Überblick erhalten, worüber wir bisher geschrieben haben? Alle Kolumnen finden Sie auf dieser Seite. Nutzen Sie gern die Suchfunktion, die Stichworte oder lassen Sie sich einfach überraschen. Wir freuen uns übrigens auf Ihre Rückmeldung.

Abonnieren

Hier können Sie den
Mission-Based-Newsletter abonnieren.

Wie erlebt eine Studentin, die bei ein Praktikum im Fundraising macht'? Kai Fischer hatte die Gelegenheit, fünf Fragen zu stellen. Lesen Sie hier die Antworten ...

Im Frühjahr wollten wir von Ihnen wissen: Wie binden Sie Ihre Förderer. 160 Fundraiser/innen haben mitgemacht. Jetzt sind die Ergebnisse online und Sie können Sie herunterladen.

Soll der Kuchen für alle wachsen, müssen wir den Anteil der Förderer in Deutschland erhöhen. Wo Potentiale bestehen und wie diese erschlossen werden können, erarbeiten Sie in diesem aktuellen Workshop gemeinsam mit Dr. Kai Fischer.

Dr. Martina Klein ist Expertin für Fundraising an nordamerikanischen Kliniken. Welche Erkenntnisse sie aus den USA und Kanada mitbringt und was wir daraus lernen könnte, wollte Kai Fischer wissen.

In Deutschland richten sich Form und Umfang der Bedankung nach der Spendenhöhe. Aber ist das sinnvoll? Oder sollte sich die Bedankung nicht eher an zukünftige Spenden orientieren?

Content ist nicht nur King, sondern vor allen Dingen Geld. Warum Content bei der Fördererbindung wichtig ist und worauf zu achten ist, erfahren Sie hier.

Was zunehmende Komplexität, Anforderungen von Investoren und die Aufgabe von Aufsichtsorganen mit strategischer Planung zu tun haben, erklärt Ihnen Kai Fischer.

Wer Förderer langfristig binden will, muss auch ein Bild in den Köpfen seiner Förderer verankern. In 6 Schritten beschreibt Kai Fischer, wie Sie dies erreichen können.

Videos spielen im Online-Marketing eine immer größere Rolle – auch im Fundraising wird dies so sein. Kann das Buch von Andreas Graap eine hilfreiche Anleitung sein?

Fischen Sie am selben Teich, wie alle anderen Fundraiser/innen auch? Dann haben wir einen Vorschlag für Sie: Wenn es immer schwieriger wird, Erfolge zu haben, könnten Sie den Teich wechseln. Wo es noch neue Teiche gibt, weiß Kai Fischer.

Schaut man sich die Veranstaltungen auf Kongressen an, drehen sich viele Veranstaltungen um "Neuspendergewinnung". Warum es ökonomisch sinnvoll sein kann, auf Spenderbindung zu setzen, erklärt Kai Fischer.

Die Herausforderungen durch die Flüchtlinge zeigen, wie Menschen hierauf reagieren. Die GfK hat in der Bilanz des Helfens hierfür erste Zahlen vorglegt. Was bedeuten sie für Fundraising und Zivilgesellschaft?

Wie macht man seine Kunden zu Fans - zu Fans, wie wir sie vom Fußball oder in der Rock-Musik kennen? Diese Frage treibt die beiden Autoren um. Was von ihrer Antwort auf die Frage zu halten ist, erfahren Sie in unserer Rezension.

Wer strategisch neue Wege beschreiten will, benötigt Businessplanning. Das ist eine alte Weisheit in der Wirtschaft  Wie schaut es aber mit dem Fundraising aus? Braucht auch Fundraising einen Businessplan?

Bei zunehmender Konkurrenz und stagnierendem Spendenvolumen wird es immer schwieriger neue Förderer zu gewinnen. Gleichzeitig steigen die Kosten. Warum trotzdem nicht in die Spenderbindung investiert wird, erklärt Kai Fischer

Alle Organisationen, Stiftungen und Sozialunternehmen benötigen eine Verwaltung und Fundraising. Förderer beschweren sich regelmäßig über die Kosten. Kai Fischer hat 5 Thesen, warum das so ist.

Spenderbindung ist wichtig – sorgt sie doch für eine langfristige und nachhaltige Stabilität der jeweiligen Organisation. Nur: Wie werden Förderer gebunden und wie wichtig ist dies den einzelnen Organisationen?

Fundraiser/innen motivieren Menschen zu spenden. Aber ist das überhaupt der richtige Ansatz? Welche Antworten die Motivationstheorie aus den Arbeitswissenschaften liefern kann, weiß Dr. Kai Fischer.