Mission-Based Kolumne

Unser Ziel ist eine starke Zivilgesellschaft, die in der Lage ist, die vielen Herausforderungen, vor denen wir als Gesellschaft stehen zu lösen. Dafür arbeiten Sie und wir. Damit Sie Ihre Aufgaben besser erfüllen können, teilen wir gern unser Wissen und unsere Erfahrungen mit Ihnen. Informationen, Wissen und Einschätzungen erhalten Sie – wenn Sie möchten – regelmäßig, kostenlos und vollkommen unverbindlich.

Der einfachste Weg, auf dem Laufenden zu bleiben: Sie melden sich zu unserem Newsletter an. Wir schicken Ihnen dann unsere aktuelle Kolumne zu. Sie wollen einen Überblick erhalten, worüber wir bisher geschrieben haben? Alle Kolumnen finden Sie auf dieser Seite. Nutzen Sie gern die Suchfunktion, die Stichworte oder lassen Sie sich einfach überraschen. Wir freuen uns übrigens auf Ihre Rückmeldung.

Abonnieren

Hier können Sie den
Mission-Based-Newsletter abonnieren.

Wie erzählen Sie eigentlich Ihre Organisation? Warum es wichtig ist, sich hierüber Gedanken zu machen und welche Aspekte berücksichtig werden sollten, erklärt Dr. Kai Fischer

Seit März 2020 ist Stephanie Harm Partnerin bei Mission-Based Consulting. Was sie in die Beratungen einbringen wird und wie sich Mission-Based Consulting verändern wird, erklärt sie in diesem Interview.

Warum wirken viele Geschichten im Fundraising wenig inspirierend? Eine Antwort hierauf gibt Dr. Kai Fischer in dieser Woche: Es fehlen starke Charaktere. Was er damit meint, lesen Sie hier …

Erzählen Sie auch immer wieder neue Geschichten? Warum Förder/innen jedoch immer wieder die gleichen Geschichten lesen wollen, erklärt Dr. Kai Fischer in diesem Beitrag.

Auch in Deutschland spielen soziale Investitionen eine immer größere Rolle. Worin sich Social Investors von traditionellen Förder/innen unterscheiden, erfahren Sie von Dr. Kai Fischer.

Storytelling spielt im Fundraising eine wichtige Rolle. Mit Geschichten bauen wir emotionale Beziehungen zu Förder/innen auf. Was dabei zu beachten ist, beschreibt Dr. Kai Fischer.

Wo können Sie potenzielle Förderer finden und persönliche treffen? Welche Orte immer wieder einen guten Anfang für Ihr Fundraising bilden, erfahren Sie von Dr. Kai Fischer.

Schön wieder ein Buch über Storytelling? Warum Sie trotzden in der Buch von Miriam Rupp schauen sollten, verrrät Ihnen Dr. Kai Fischer in seiner Rezension.

Wer Förderer langfristig binden will, muss auch ein Bild in den Köpfen seiner Förderer verankern. In 6 Schritten beschreibt Kai Fischer, wie Sie dies erreichen können.

Soziale Marken brauchen eine Narration, sonst sind sie weniger wirksam. Wie eine gute Narration aussehen kann und welche Folgen sich hieraus ergeben können, erfahren Sie in unserem aktuellen Beitrag.

Geschichten werden im Fundraising immer schon erzählt. Das ist im Grunde nichts Neues. Was jedoch fehlt und warum Sie die Narration Ihrer Organisation, Stiftung bzw. Sozialunternehmen entwickeln sollten, verrrät Ihnen Kai Fischer

Marken sind Gespräche. Wer diesen Ansatz ernst nimmt, plant seine Marke von der Narration her. Wie so etwas funktikonieren kann und welche Rolle Konflikte hierbei spielen, lesen Sie im aktuellen Buch "Narrative Brand Planning".