Mission-Based Kolumne

Unser Ziel ist eine starke Zivilgesellschaft, die in der Lage ist, die vielen Herausforderungen, vor denen wir als Gesellschaft stehen zu lösen. Dafür arbeiten Sie und wir. Damit Sie Ihre Aufgaben besser erfüllen können, teilen wir gern unser Wissen und unsere Erfahrungen mit Ihnen. Informationen, Wissen und Einschätzungen erhalten Sie – wenn Sie möchten – regelmäßig, kostenlos und vollkommen unverbindlich.

Der einfachste Weg, auf dem Laufenden zu bleiben: Sie melden sich zu unserem Newsletter an. Wir schicken Ihnen dann unsere aktuelle Kolumne zu. Sie wollen einen Überblick erhalten, worüber wir bisher geschrieben haben? Alle Kolumnen finden Sie auf dieser Seite. Nutzen Sie gern die Suchfunktion, die Stichworte oder lassen Sie sich einfach überraschen. Wir freuen uns übrigens auf Ihre Rückmeldung.

Abonnieren

Hier können Sie den
Mission-Based-Newsletter abonnieren.

Nachhaltig erfolgreiches Fundraising basiert auf langfristigen Beziehungen. Was dies für die Auswahl von Kennziffern bedeutet und warum der Lifetime Value entscheidend ist, zeigt Kai Fischer in dieser Kolumne.

Es ist ein Allgemeinplatz, dass der Erfolg im Fundraising von der Dauer und der Qualität von Förderbeziehungen abhängt. Wie beides gemessen wird, erklärt Dr. Kai Fischer in seinem Beitrag.

Wenn Fundraising aus Beziehungen basiert, müssen Beziehungen auch in den Kennzahlen abgebildet werden. Warum sich hierfür der ROI nicht eignet, erklärt Dr. Kai Fischer

Wie viel spenden die richtig Reichen? Welche Einblicke sich aus einer aktuellen Studie des Statistischen Bundesamts ableiten lässt, beschreibt Dr. Kai Fischer

Jedes Jahr mehr Wachstum? Das könnte schwierig werden. Denn die Anzahl Ihrer Förder/innen tendiert auf eine Sättigungsgrenze. Warum das so ist, zeigt Dr. Kai Fischer im aktuellen White Paper.

Was zunehmende Komplexität, Anforderungen von Investoren und die Aufgabe von Aufsichtsorganen mit strategischer Planung zu tun haben, erklärt Ihnen Kai Fischer.

Wer strategisch neue Wege beschreiten will, benötigt Businessplanning. Das ist eine alte Weisheit in der Wirtschaft  Wie schaut es aber mit dem Fundraising aus? Braucht auch Fundraising einen Businessplan?

Lesen Sie, welche Schlüsse wir für die Zukunft des Fundraisings aus der Sonderauswertung der Studie „Zivilgesellschaft in Zahlen“ (ZiviZ) ziehen.

Sie planen eine Kapital-Kampagne? Dann wird die Erstellung eines Businessplans Ihre erste Aufgabe. Warum dies so ist, erklärt Ihnen unser Beitrag.

Nachhaltige Nonprofit-Organisationen brauchen strategische Planung. Ein gutes Instrument ist die Erstellung eines Businessplans, um sich selbst und andere hiervon zu überzeugen. Voraussetzung ist allerdings, dass Sie die Besonderheiten von Nonprofit-Organisationen in diesem Prozess beachten.

Erfolg im Internet gibt es nicht ohne ständiges Optimieren. Hierfür müssen Sie aber die richtigen Indikatoren messen.