Mission-Based Kolumne

Unser Ziel ist eine starke Zivilgesellschaft, die in der Lage ist, die vielen Herausforderungen, vor denen wir als Gesellschaft stehen zu lösen. Dafür arbeiten Sie und wir. Damit Sie Ihre Aufgaben besser erfüllen können, teilen wir gern unser Wissen und unsere Erfahrungen mit Ihnen. Informationen, Wissen und Einschätzungen erhalten Sie – wenn Sie möchten – regelmäßig, kostenlos und vollkommen unverbindlich.

Der einfachste Weg, auf dem Laufenden zu bleiben: Sie melden sich zu unserem Newsletter an. Wir schicken Ihnen dann unsere aktuelle Kolumne zu. Sie wollen einen Überblick erhalten, worüber wir bisher geschrieben haben? Alle Kolumnen finden Sie auf dieser Seite. Nutzen Sie gern die Suchfunktion, die Stichworte oder lassen Sie sich einfach überraschen. Wir freuen uns übrigens auf Ihre Rückmeldung.

Abonnieren

Hier können Sie den
Mission-Based-Newsletter abonnieren.

Stellen Sie sich in Ihrem Fundraising schlank auf oder breit, um möglichst alles mitzunehmen? Warum eine schlanke Aufstellung im Fundraising zu größeren Erfolgen führt, begründet Dr. Kai Fischer in seiner Kolumne.

Direktmarketing ist die Grundlage des Erfolgs im Fundraising. Aber der Erfolg von gestern ist schnell der Mühlstein von morgen. Warum dies auch im Fundraising so ist, erklärt Dr. Kai Fischer.

Die Flut im Ahrtal und der Krieg in der Ukraine führen zu einem Anstieg der Zahl der Spender*innen. Ist dies aber auch von Dauer? Eine kritische Würdigung lesen Sie in der Kolumne von Dr. Kai Fischer.

Es ist eine Binsenweisheit: Förder*innen gehören ins Zentrum des Fundraisings, nicht Kommunikationskanäle, wie es bei vielen Organisationen heute noch der Fall ist. Was das bedeutet, erfahren Sie in der aktuellen Kolumne von Dr. Kai Fischer.

Loyale Förder*innen, die sich langfristig binden sind die Voraussetzung für nachhaltig erfolgreiches Fundraising. Wie komplex die Frage nach der Bindung ist, zeigt Dr. Kai Fischer in seiner aktuellen Kolumne.

Stärkere Fokussierung auf die eigenen Förder*innen ist das Gebot der Stunde. Wie Sie dies in drei Schritten erreichen können, erklärt Dr. Kai Fischer.

Wer sein Fundraising optimal planen will, sollte mit dem Persona-Konzept arbeiten. Dr. Kai Fischer beschreibt in seiner Kolumne vier Gründe, worin die Vorteile dieses Konzepts liegen.

Setzen Sie in Ihrem Fundraising auch auf Sinus-Milieus? Warum dies meistens keine gute Idee ist und sich selten gute Ergebnisse hiermit erzielen lassen, erklärt Dr. Kai Fischer in seinem Beitrag.

Wenn Soziologen sich mit Marken beschäftigen, ergibt dies einen neuen Blick auf das Thema - jenseits von Logo und Design. Warum Marken wirklich erfolgreich sind und welche Bedingungen herrschen müssen, erklären die beiden Autoren in ihrem Buch.