Mission-Based Kolumne

Unser Ziel ist eine starke Zivilgesellschaft, die in der Lage ist, die vielen Herausforderungen, vor denen wir als Gesellschaft stehen zu lösen. Dafür arbeiten Sie und wir. Damit Sie Ihre Aufgaben besser erfüllen können, teilen wir gern unser Wissen und unsere Erfahrungen mit Ihnen. Informationen, Wissen und Einschätzungen erhalten Sie – wenn Sie möchten – regelmäßig, kostenlos und vollkommen unverbindlich.

Der einfachste Weg, auf dem Laufenden zu bleiben: Sie melden sich zu unserem Newsletter an. Wir schicken Ihnen dann unsere aktuelle Kolumne zu. Sie wollen einen Überblick erhalten, worüber wir bisher geschrieben haben? Alle Kolumnen finden Sie auf dieser Seite. Nutzen Sie gern die Suchfunktion, die Stichworte oder lassen Sie sich einfach überraschen. Wir freuen uns übrigens auf Ihre Rückmeldung.

Abonnieren

Hier können Sie den
Mission-Based-Newsletter abonnieren.

Auch wenn Anlass-Spenden eine immer größere Rolle spielen, gelingt es selten, Spender/innen zu binden. Warum dies so ist und was Sie dagegen unternehmen können, erklärt Dr. Kai Fischer.

Soll der Kuchen für alle wachsen, müssen wir den Anteil der Förderer in Deutschland erhöhen. Wo Potentiale bestehen und wie diese erschlossen werden können, erarbeiten Sie in diesem aktuellen Workshop gemeinsam mit Dr. Kai Fischer.

Viele Organisationen, Stiftungen und Sozialunternehmen sind regional aktiv. Was man beachten muss, wenn man regional arbeitet, weiß Elisabeth Lenz, die seit vielen Jahren regionale Organisationen im Fundraising unterstützt.

Marken zahlen auf den Unternehmenswert ein, so das zentrale Credo von David Aaker. Und er beschreibt, wie Marken gestaltet und geführt werden müssen, damit dies gelingen. Gilt das gleichermaßen auch für Nonprofit-Organisationen?

Wird von „regionalem Fundraising“ gesprochen, denkt man schnell an die vielen kleinen ehrenamtlich geführten Organisationen, die bei wenigen tausend Euro Jahresumsatz Spenden einwerben. Stimmt das eigentlich so?

Alle Jahre wieder ... Auch wenn man es nicht glaubt: Weihnachten steht bald wieder vor der Tür. Das ist der richtige Zeitpunkt, einmal die Weihnachtsklassiker des Fundraisings anzuschauen.

Regionales Online-Marketing ist in aller Munde. Wie aber positioniert sich eine regionale Nonprofit-Organisation, um gefunden zu werden?

Viele Organisationen praktizieren Fundraising wie Fußballmannschaften das Spiel mit einem „echten“ Mittelstürmer: Einer steht vorne und soll die Spenden und Ressourcen der Förderer einsammeln. Wie Ihr Fundraising von einer anderen "Fußball-Taktik" profitieren kann.

Social Networks einmal ganz anders: Erfahren Sie hier, warum Sie den Fundraising-Deal besser offline machen sollten.

Regionales Fundraising ist Netzwerkarbeit. Netzwerke - insbesondere, wenn man Fundraising betreiben möchte - haben ihre eigenen Gesetze. Welche Fallstricke dort lauern, verraten wir Ihnen hier.

Immer wieder begegnet uns bei Organisationen, die wir beraten, die Frage: “Wir wollen kein Fundraising machen. Das passt nicht zu uns. Gibt es andere Wege an Mittel zu kommen, die einen besseren Ruf haben?” Wenn Sie auch diese Frage stellen, haben wir einige Antworten für Sie.

Viele regionale Organisationen versuchen Fundaising mit dem Instrumentarium der großen, landesweit agierenden Nonprofits zu machen - und scheitern häufig. Im nächsten Jahr werden wir eine Newsletter-Reihe zum Thema regionales Fundraising starten und Ihnen dazu die passenden Beratungsangebote machen. Erfahren Sie schon jetzt, was Sie bei Spendenaufrufen im regionalem Umfeld beachten sollten.

Eines der größten Wachstumsbereiche im Fundraising liegt in der Region. Lernen Sie in 7 Schritten, diesen Markt zu nutzen.