Mission-Based Kolumne

Unser Ziel ist eine starke Zivilgesellschaft, die in der Lage ist, die vielen Herausforderungen, vor denen wir als Gesellschaft stehen zu lösen. Dafür arbeiten Sie und wir. Damit Sie Ihre Aufgaben besser erfüllen können, teilen wir gern unser Wissen und unsere Erfahrungen mit Ihnen. Informationen, Wissen und Einschätzungen erhalten Sie – wenn Sie möchten – regelmäßig, kostenlos und vollkommen unverbindlich.

Der einfachste Weg, auf dem Laufenden zu bleiben: Sie melden sich zu unserem Newsletter an. Wir schicken Ihnen dann unsere aktuelle Kolumne zu. Sie wollen einen Überblick erhalten, worüber wir bisher geschrieben haben? Alle Kolumnen finden Sie auf dieser Seite. Nutzen Sie gern die Suchfunktion, die Stichworte oder lassen Sie sich einfach überraschen. Wir freuen uns übrigens auf Ihre Rückmeldung.

Abonnieren

Hier können Sie den
Mission-Based-Newsletter abonnieren.

Spender*innen entscheiden sich häufig emotional für eine Spende. Warum dies gut und notwendig ist – auch wenn dann nicht immer die besten Lösungen unterstützt werden – beschreibt Dr. Kai Fischer.

Alle Organisationen, Stiftungen und Sozialunternehmen benötigen eine Verwaltung und Fundraising. Förderer beschweren sich regelmäßig über die Kosten. Kai Fischer hat 5 Thesen, warum das so ist.

Fundraiser/innen motivieren Menschen zu spenden. Aber ist das überhaupt der richtige Ansatz? Welche Antworten die Motivationstheorie aus den Arbeitswissenschaften liefern kann, weiß Dr. Kai Fischer.

Seit dem Sommer engagieren sich viele Menschen in Deutschland für Flüchtlinge, die hier Asyl und Hilfe suchen. Was motiviert die Helfer und Spender zu ihrem Engagement? Eine Antwort auf diese Frage gibt Kai Fischer.

Wer erfolgreich kommunizieren und Fundraising umsetzen will, benötigt die aktuellen Erkenntnisse der Werbe- und Konsumentenpsychologie. Diese hat Georg Felser in seinem Handbuch zusammengefasst.

Kai Fischer hat sich mehrere Jahre intensiv mit den gesellschaftlichen Hintergründen des Spendens beschäftigt. Nach seinen Erkenntnissen fragt Katrin Jutzi.

Wer erklären möchte, warum Menschen spenden, muss auf drei Ebenen ansetzen. Welche Rolle hierbei Gebe-Logiken, Inszenierunngen und individuelle Aspekte spielen, weiß Kai Fischer

Die Lehrmeinung im Fundraising ist eindeutig und intuitiv: Vertrauen ist eine wesentliche Voraussetzung des Spendens. Und: Verlieren Förderer das Vertrauen in die Organisation, spenden sie nicht mehr. Aber ist das wirklich so?

Facebook hat seine Publikationsstrategie verändert. Unternehmen spüren schon Rückgänge in ihren Zugriffen. Worauf sich Nonprofit-Organisationen einstellen müssen, erklärt Kai Fischer

Eine Million Euro zu geben, ist schon etwas Besonderes. Warum einige Förderer dies gerne machen und warum es ihnen Spaß macht, solche Summen zu spenden, weiß Kai Fischer.

Wir alle kennen die Erfahrung, wenn eine Bitte um eine Spende schief ging. Wo lag der Fehler. Vielleicht lag es am größten Missverständnis im Fundraising: Es ging Ihnen nur ums Geld?

Ohne Vertrauen werden Sie keine Spenden erhalten. Nur: Warum sollten Ihnen Ihre Förderer vertrauen? Und was können Sie machen, um Vertrauen zu gewinnen?

Wollen Sie mit Ihrer Kommunikation auf Ihre Organisation aufmerksam machen? Dann lesen Sie hier, warum Ihnen das am Ende nicht weiterhilft.

Wer im Fundraising nachhaltig erfolgreich sein will, muss sich mit den Fördererbeziehungen und damit auch mit dem Abwanderungsverhalten von Förderern beschäftigen. Rezension der Dissertation von Hunziker, die den Abwanderungsprozess analysiert Möglichkeiten der Rückgewinnung aufzeigt.

Die Crew um Matthias Daberstiel vom Fundraiser Magazin hat eine Online-Spenden-Site ins Netz gestellt.

Worauf Sie achten müssen, wenn Sie via Facebook und Co. eine erfolgreiche Fundraising-Community aufbauen wollen.

Kann es sein, dass Menschen beim Spenden Glücksgefühle erleben und davon süchtig werden können?

Das erste Quartal ist fast vorbei und schon liegen die ersten statistischen Auswertungen des vergangenen Jahres vor. Das verspricht Antworten auf die Frage: Wohin bewegt sich eigentlich das Fundraising in Deutschland?