Mission-Based Kolumne

Unser Ziel ist eine starke Zivilgesellschaft, die in der Lage ist, die vielen Herausforderungen, vor denen wir als Gesellschaft stehen zu lösen. Dafür arbeiten Sie und wir. Damit Sie Ihre Aufgaben besser erfüllen können, teilen wir gern unser Wissen und unsere Erfahrungen mit Ihnen. Informationen, Wissen und Einschätzungen erhalten Sie – wenn Sie möchten – regelmäßig, kostenlos und vollkommen unverbindlich.

Der einfachste Weg, auf dem Laufenden zu bleiben: Sie melden sich zu unserem Newsletter an. Wir schicken Ihnen dann unsere aktuelle Kolumne zu. Sie wollen einen Überblick erhalten, worüber wir bisher geschrieben haben? Alle Kolumnen finden Sie auf dieser Seite. Nutzen Sie gern die Suchfunktion, die Stichworte oder lassen Sie sich einfach überraschen. Wir freuen uns übrigens auf Ihre Rückmeldung.

Abonnieren

Hier können Sie den
Mission-Based-Newsletter abonnieren.

Wer langfristig im Fundraising erfolgreich sein will, muss langfristige Beziehungen aufbauen. Dies gelingt Ihnen am besten, wenn Sie Ihre Förder/innen in den Mittelpunkt stellen. Wie dies gelingen kann, erklärt Dr. Kai Fischer.

Erfolgreiches Mission-based Fundraising und damit eine nachhaltige Finanzierung Ihrer Organisation beruht auf drei Säulen. Welche dies sind, beschreibt Dr. Kai Fischer.

Langfristigen Beziehungen sind die Voraussetzungen für nachhaltigen Erfolg. Die drei wichtigsten Aspekte, die hierbei eine Rolle spielen, verrät Ihnen Dr. Kai Fischer.

Fundraising-Strategie ist dann erfolgreich umzusetzen, wenn sie auf Gebe-Logiken der Förderer aufsetzt. Zu welchen Herausforderungen dies führt, beschreibt Dr. Kai Fischer in seinem Beitrag.

5 weitere Tipps für einen erfolgreichens Spendenaufruf gibt Dr. Kai Fischer. Welche das sind, lesen Sie in diesem aktuellen Beitrag.

Erfolg im Fundraising beruht auf drei Säulen. Welche das sind und welche Aspekte Sie im Fundraising berücksichtigen sollten, beschreibt Dr. Kai Fischer.

Worauf es ankommt, wenn Sie mit Unternehmen auf Augenhöhe kooperieren wollen, weiß Jaana Rasmussen und beschreibt es in ihrem Beitrag

Starke Marken haben eine eigene Identität und diese macht Makren anziehend. Ob sich aus dem Buch von Esch Folgen für Nonprofit-Organisationen ziehen lassen, erörtert Dr. Kai Fischer.

Unternehmenskooperationen spielen im Fundraising eine zunehmend größer werdende Rolle. Worauf dabei zu achten ist, beschreibt Jaana Rasmussen.

Schnell anwendbares und praktisches Know-how im Fundraising lernen? Wie das funktioniert, erklären Jaana Rasmussen und Kai Fischer.

Wann wird Ihr Spendenaufruf intuitiv verstanden? Auf welche Aspekte Sie hierbei besonders achten sollten, erklärt Ihnen Dr. Kai Fischer.

Lohnt es sich heute überhaupt noch einen Businessplan zu schreiben? Oder gibt es andere Verfahren, die sich besser eignen? Diese Fragen bewegen Kunze und Offermanns in ihrem aktuellen Buch.

Nachhaltiges Fundraising ist eine Voraussetzung für langfristigen Erfolg. Was Sie machen müssen, um ein nachhaltiges Fundraising zu implementieren, skizziert Dr. Kai Fischer.

Immer mehr vom Gleichen führt selten zu mehr. Wer also seine Fördererbasis erweitern will, muss sich überlegen, welches der richtige "Teich" ist. Welche Punkte dabei zu beachten sind, beschreibt Dr. Kai Fischer

Schön wieder ein Buch über Storytelling? Warum Sie trotzden in der Buch von Miriam Rupp schauen sollten, verrrät Ihnen Dr. Kai Fischer in seiner Rezension.

Wie erlebt eine Studentin, die bei ein Praktikum im Fundraising macht'? Kai Fischer hatte die Gelegenheit, fünf Fragen zu stellen. Lesen Sie hier die Antworten ...

Im Frühjahr wollten wir von Ihnen wissen: Wie binden Sie Ihre Förderer. 160 Fundraiser/innen haben mitgemacht. Jetzt sind die Ergebnisse online und Sie können Sie herunterladen.

Soll der Kuchen für alle wachsen, müssen wir den Anteil der Förderer in Deutschland erhöhen. Wo Potentiale bestehen und wie diese erschlossen werden können, erarbeiten Sie in diesem aktuellen Workshop gemeinsam mit Dr. Kai Fischer.