Mission-Based Kolumne
Unser Ziel ist eine starke Zivilgesellschaft, die in der Lage ist, die vielen Herausforderungen, vor denen wir als Gesellschaft stehen zu lösen. Dafür arbeiten Sie und wir. Damit Sie Ihre Aufgaben besser erfüllen können, teilen wir gern unser Wissen und unsere Erfahrungen mit Ihnen. Informationen, Wissen und Einschätzungen erhalten Sie – wenn Sie möchten – regelmäßig, kostenlos und vollkommen unverbindlich.
Der einfachste Weg, auf dem Laufenden zu bleiben: Sie melden sich zu unserem Newsletter an. Wir schicken Ihnen dann unsere aktuelle Kolumne zu. Sie wollen einen Überblick erhalten, worüber wir bisher geschrieben haben? Alle Kolumnen finden Sie auf dieser Seite. Nutzen Sie gern die Suchfunktion, die Stichworte oder lassen Sie sich einfach überraschen. Wir freuen uns übrigens auf Ihre Rückmeldung.
3 Schritte, um systematisch Neuspender/innen zu gewinnen
Wer heute systematisch Neuspender/innen gewinnen will, muss den Blickwinkel im Fundraising verändern. Wie man systematisch die potenzielle Förder/innen in den Blick nimmt, beschreibt Dr. Kai Fischer.
Mehr lesen 3 Schritte, um systematisch Neuspender/innen zu gewinnen
Was bei einer Spendenbitte während der Corona-Krise zu beachten ist
Die Corona-Krise geht langsam in die Normalität über. Was das für die Spendenbitte im Fundraising bedeutet, lesen Sie im Beitrag von Dr. Kai Fischer.
Mehr lesen Was bei einer Spendenbitte während der Corona-Krise zu beachten ist
3 Gründe, warum Ihr Mission-Statement während der Corona-Krise besonders wichtig ist
Das Mission-Statement ist für jede Nonprofit-Organisation, Stiftung bzw. Sozialunternehmen unverzichtbar. Warum dies in der Krise besonders gilt, erklärt Dr. Kai Fischer in seinem Beitrag.
Mehr lesen 3 Gründe, warum Ihr Mission-Statement während der Corona-Krise besonders wichtig ist
Warum spenden Menschen für Cafés, Bars und Musikclubs – und was sagt uns das für’s Fundraising?
Während der Corona-Krise spenden Menschen für Cafés, Clubs, Bars und Restaurants. Der Frage, was hinter diesen Aktivitäten steckt und was das für das Fundraising bedeutet, geht Dr. Kai Fischer nach.
4 Dinge, die Sie während der Corona-Krise in Angriff nehmen sollten
Krisenzeiten sind immer Zeiten für etwas Neues. Hinweise, wie Sie die Zeit während des Lockdowns nutzen können, um Ihr Fundraising weiterzuentwickeln, gibt Dr. Kai Fischer.
Mehr lesen 4 Dinge, die Sie während der Corona-Krise in Angriff nehmen sollten
5 Fragen an ... Stephanie Harm
Seit März 2020 ist Stephanie Harm Partnerin bei Mission-Based Consulting. Was sie in die Beratungen einbringen wird und wie sich Mission-Based Consulting verändern wird, erklärt sie in diesem Interview.
Sind Fundraisier*innen systemrelevant?
Gesellschaften basieren auf Beziehungen zwischen Menschen. Stephanie Harm argumentiert, dass Fundraising, welches Beziehungen schafft, systemrelevant sein müsste.
Bindung von Förder/innen in Krisenzeiten
Wie die Bindung von Förder/innen in Krisenzeiten gelingen kann, ist das Thema von Dr. Kai Fischer in dieser Woche.
5 Beobachtungen zur Corona-Krise – und welche Auswirkungen dies auf Fundraising haben könnte
Die Corona-Krise verändert das Leben in Deutschland. Was das für das Fundraising bedeuten kann, erwägt Dr. Kai Fischer.
Die Herausforderung im Jetzt: Homeoffice-Krisenmanagement im Hands On-Modus
Jetzt sitzen wir alle im Homeoffice. Wie geht dort die Arbeit weiter? Was könnte jetzt helfen? Antworten auf diese Fragen gibt Stephanie Harm.
Mehr lesen Die Herausforderung im Jetzt: Homeoffice-Krisenmanagement im Hands On-Modus
3 Möglichkeiten, wie Sie die Qualität Ihrer Förder-Beziehungen bestimmen können
Es ist ein Allgemeinplatz, dass der Erfolg im Fundraising von der Dauer und der Qualität von Förderbeziehungen abhängt. Wie beides gemessen wird, erklärt Dr. Kai Fischer in seinem Beitrag.
Mehr lesen 3 Möglichkeiten, wie Sie die Qualität Ihrer Förder-Beziehungen bestimmen können
Warum der ROI als Kennziffer selten hilfreich ist
Wenn Fundraising aus Beziehungen basiert, müssen Beziehungen auch in den Kennzahlen abgebildet werden. Warum sich hierfür der ROI nicht eignet, erklärt Dr. Kai Fischer
Mehr lesen Warum der ROI als Kennziffer selten hilfreich ist
Die psychischen Kosten des Nicht-Spendens
Warum spenden eigentlich immer weniger Menschen? Nicholas Ellinger hat die These: Das Nein-Sagen zu Spendenbitten führt zu Kollisionen mit dem positiven Selbstbild.
Ist das Großspendenpotenzial in Deutschland schon ausgeschöpft?
Wie viel spenden die richtig Reichen? Welche Einblicke sich aus einer aktuellen Studie des Statistischen Bundesamts ableiten lässt, beschreibt Dr. Kai Fischer
Mehr lesen Ist das Großspendenpotenzial in Deutschland schon ausgeschöpft?
Warum Sinus-Milieus im Fundraising selten funktionieren
Setzen Sie in Ihrem Fundraising auch auf Sinus-Milieus? Warum dies meistens keine gute Idee ist und sich selten gute Ergebnisse hiermit erzielen lassen, erklärt Dr. Kai Fischer in seinem Beitrag.
Mehr lesen Warum Sinus-Milieus im Fundraising selten funktionieren
Teure Schmetterlinge
Müssen wir bei der Gewinnung von Neuspender/innen besser differenzieren? Prof. Tom Neukirchen zeigt in seinem Gastbeitrag, dass es einige Typen von Erstspender/innen gibt, die nie wieder spenden werden.
5 Gründe, warum alle Nonprofits Spender/innen benötigen
Beim Fundraising geht es um deutlich mehr als Geld. Dr. Kai Fischer beschreibt, welche Aspekte wichtiger sind und warum keine Nonprofit auf Fundraising verzichten sollte.
Mehr lesen 5 Gründe, warum alle Nonprofits Spender/innen benötigen
Warum die Anzahl Ihrer Förder/innen endlich ist
Jedes Jahr mehr Wachstum? Das könnte schwierig werden. Denn die Anzahl Ihrer Förder/innen tendiert auf eine Sättigungsgrenze. Warum das so ist, zeigt Dr. Kai Fischer im aktuellen White Paper.
Diese Seite drucken
E-Mail schreiben
Login
Kolumne