Mission-Based Kolumne
Unser Ziel ist eine starke Zivilgesellschaft, die in der Lage ist, die vielen Herausforderungen, vor denen wir als Gesellschaft stehen zu lösen. Dafür arbeiten Sie und wir. Damit Sie Ihre Aufgaben besser erfüllen können, teilen wir gern unser Wissen und unsere Erfahrungen mit Ihnen. Informationen, Wissen und Einschätzungen erhalten Sie – wenn Sie möchten – regelmäßig, kostenlos und vollkommen unverbindlich.
Der einfachste Weg, auf dem Laufenden zu bleiben: Sie melden sich zu unserem Newsletter an. Wir schicken Ihnen dann unsere aktuelle Kolumne zu. Sie wollen einen Überblick erhalten, worüber wir bisher geschrieben haben? Alle Kolumnen finden Sie auf dieser Seite. Nutzen Sie gern die Suchfunktion, die Stichworte oder lassen Sie sich einfach überraschen. Wir freuen uns übrigens auf Ihre Rückmeldung.
Bekommen auch Sie keine E-Mail-Adressen von Ihren Förder:innen?
Vielen Organisationen fällt es schwer, E-Mail-Adressen von ihren Förder:innen zu erhalten. Warum das so ist und was das mit ihrer Kommunikationsweise zu tun hat, beschreibt Dr. Kai Fischer in seiner Kolumne.
Mehr lesen Bekommen auch Sie keine E-Mail-Adressen von Ihren Förder:innen?
Wie erfolgreiches Direktmarketing die Zukunft im Fundraising blockiert
Direktmarketing ist die Grundlage des Erfolgs im Fundraising. Aber der Erfolg von gestern ist schnell der Mühlstein von morgen. Warum dies auch im Fundraising so ist, erklärt Dr. Kai Fischer.
Mehr lesen Wie erfolgreiches Direktmarketing die Zukunft im Fundraising blockiert
Spenden nur Spender*innen, die schon einmal gespendet haben?
Spenden eigentlich nur die Menschen, die schon spenden? Warum wir nur eine immer kleiner werdende Gruppe von Menschen erreichen – und dass wir dies ändern können, zeigt Dr. Kai Fischer in seiner Kolumne.
Mehr lesen Spenden nur Spender*innen, die schon einmal gespendet haben?
Warum sich Spender*innen für Geflüchtete aus der Ukraine selten binden
Die Flut im Ahrtal und der Krieg in der Ukraine führen zu einem Anstieg der Zahl der Spender*innen. Ist dies aber auch von Dauer? Eine kritische Würdigung lesen Sie in der Kolumne von Dr. Kai Fischer.
Mehr lesen Warum sich Spender*innen für Geflüchtete aus der Ukraine selten binden
Kommt das Ende der Push-Kommunikation?
Im Online-Fundraising ist es fast schon eine Selbstverständlichkeit, und es hat auch schon das Marketing insgesamt erreicht: Push-Marketing funktioniert immer weniger. Warum es notwendig ist, sich umzuorientieren, erfahren Sie von Dr. Kai Fischer.
Warum es notwendig ist, die Zielgruppe ins Zentrum des Fundraisings zu stellen
Es ist eine Binsenweisheit: Förder*innen gehören ins Zentrum des Fundraisings, nicht Kommunikationskanäle, wie es bei vielen Organisationen heute noch der Fall ist. Was das bedeutet, erfahren Sie in der aktuellen Kolumne von Dr. Kai Fischer.
Mehr lesen Warum es notwendig ist, die Zielgruppe ins Zentrum des Fundraisings zu stellen
3 Dinge, von denen der strategische Erfolg Ihres Fundraisings abhängt
In einer heterogenen Gesellschaft, die sich immer stärker ausdifferenziert, entscheidet die richtige Strategie über den Erfolg. Drei Aspekte, von denen der Erfolg Ihrer Strategie im Fundraising abhängt, beschreibt Dr. Kai Fischer.
Mehr lesen 3 Dinge, von denen der strategische Erfolg Ihres Fundraisings abhängt
Warum Greenpeace und WWF im Fundraising keine Konkurrenten sind.
Häufig wird übersehen, welchen Einfluss die in der Regel implizite Theory of Change für das Fundraising spielt. Denn sie entscheidet mit, wer sich für Ihre Organisation engagiert.
Mehr lesen Warum Greenpeace und WWF im Fundraising keine Konkurrenten sind.
Stehen wir vor massiven Umwälzungen im Fundraising?
Jahr für Jahr spenden in Deutschland immer weniger Menschen. Das deutet auf einen Generationswechsel bei den über 70jährigen hin. Weshalb Fundraising neu gedacht werden muss, erklärt Dr. Kai Fischer in seinem Beitrag.
Mehr lesen Stehen wir vor massiven Umwälzungen im Fundraising?
Warum Kennziffern Beziehungen im Fundraising abbildet müssen
Nachhaltig erfolgreiches Fundraising basiert auf langfristigen Beziehungen. Was dies für die Auswahl von Kennziffern bedeutet und warum der Lifetime Value entscheidend ist, zeigt Kai Fischer in dieser Kolumne.
Mehr lesen Warum Kennziffern Beziehungen im Fundraising abbildet müssen
Was wir beim WWF über die Entwicklung des Fundraisings gelernt haben
Der Strategie-Prozess beim WWF zeigt exemplarisch, wie sich ein Mission-based Fundraising umsetzen lässt. Welche Erfahrungen dabei gemacht wurden, beschreibt Dr. Kai Fischer.
Mehr lesen Was wir beim WWF über die Entwicklung des Fundraisings gelernt haben
Die Kernelemente Ihrer Fundraising-Strategie
Wer Strategien im Fundraising verfolgt, ist langfristig erfolgreicher. Aus welchen Bausteinen sich eine Strategie zusammensetzt, beschreibt Dr. Kai Fischer in seiner neuen Kolumne.
2020: Höhere Spenden von weniger Spender*innen – Warum wir Fundraising neu denken müssen
Neue Zahlen zeigen: Das Volumen der Spenden steigt, gleichzeitig nimmt die Zahl der Spendenden weiter ab – besonders in der Gruppe der über 70-jährigen. Mit möglichen Folgen beschäftigt sich Kai Fischer.
Mehr lesen 2020: Höhere Spenden von weniger Spender*innen – Warum wir Fundraising neu denken müssen
Die 2020 am häufigsten gelesenen Beiträge
Welche Beiträge wurden 2020 am häufigsten gelesen? Hier besteht für Sie die Chance, die wichtigsten Beiträge noch einmal nachzulesen.
Warum das Spendenvolumen trotz Pandemie gewachsen ist
Das Volumen der Spenden ist während der Pandemie gewachsen. Das ist erstmal eine gute Nachricht. Mögliche Hintergründe erklärt Dr. Kai Fischer
Mehr lesen Warum das Spendenvolumen trotz Pandemie gewachsen ist
5 strategische Fragen, die sich in jedem Fundraising stellen
Wer im Fundraising erfolgreich sein möchte, muss sich für eine Strategie entscheiden und diese konsequent umsetzen. Welche strategischen Fragen dabei zu beantworten sind, erklärt Dr. Kai Fischer.
Mehr lesen 5 strategische Fragen, die sich in jedem Fundraising stellen
Wie man Spenden für Verwaltungskosten einwirbt
Die meisten Förder/innen wollen keine Kosten der Verwaltung finanzieren. Kai Fischer stellt drei Möglichkeiten vor, wie dies trotzdem gelingen kann.
Was das Fundraising aus der Corona-Krise lernen kann
Krisenzeiten zeigen, wo strategische Lernfelder sind. Dr. Kai Fischer diskutiert in seinem Beitrag, welche Erfahrungen im Fundraising mit der Corona-Krise gemacht wurden und was daraus folgen sollte.
Mehr lesen Was das Fundraising aus der Corona-Krise lernen kann
Diese Seite drucken
E-Mail schreiben
Login
Kolumne