Mission-Based Kolumne

Unser Ziel ist eine starke Zivilgesellschaft, die in der Lage ist, die vielen Herausforderungen, vor denen wir als Gesellschaft stehen zu lösen. Dafür arbeiten Sie und wir. Damit Sie Ihre Aufgaben besser erfüllen können, teilen wir gern unser Wissen und unsere Erfahrungen mit Ihnen. Informationen, Wissen und Einschätzungen erhalten Sie – wenn Sie möchten – regelmäßig, kostenlos und vollkommen unverbindlich.

Der einfachste Weg, auf dem Laufenden zu bleiben: Sie melden sich zu unserem Newsletter an. Wir schicken Ihnen dann unsere aktuelle Kolumne zu. Sie wollen einen Überblick erhalten, worüber wir bisher geschrieben haben? Alle Kolumnen finden Sie auf dieser Seite. Nutzen Sie gern die Suchfunktion, die Stichworte oder lassen Sie sich einfach überraschen. Wir freuen uns übrigens auf Ihre Rückmeldung.

Abonnieren

Hier können Sie den
Mission-Based-Newsletter abonnieren.

Was passiert, wenn ein Verband sich mit der Warum-Frage auseinandersetzt? Wie verändert sich die Kommunikation und welche Effekte treten ein? Diese Fragen beantwortet Matthias Laurisch von der Deutschen Bläserjungend.

Ihre Organisation, Stiftung oder Sozialunternehmen in einem Satzvorzustellen, ist eine Herausforderung. Wie Sie diese bewältigen können, beschreibt Dr. Kai Fischer.

Nutzen Sie Ihr Mission-Statement bei einer Vorstellung? Warum dies eine gute Idee ist, erklärt Dr. Kai Fischer in seinem Beitrag.

„Wir“ schließt ein und gleichzeitig auch aus. Wie schnell im Fundraising Förder/innen kommunikativ ausgeschlossen werden können und was Sie dagegen machen können, erklärt Dr. Kai Fischer.

Welche unausgesprochenen Erwartungen stellen Förder/innen an Beziehungen zu Organisationen? Die 5 wichtigsten hat Dr. Kai Fischer für Sie zusammengestellt.

Wozu benötigen Organisationen eine Positionierung? Dr. Kai Fischer zeigt in seinem Beitrag, dass Ihre Positionierung die notwenige Grundlage für viele Beziehungen im Fundraising ist.

Was ist ein „gutes“ Mission-Statement und worin unterscheidet es sich von einem weniger guten? Die Antwort auf diese Frage zeigt Dr. Kai Fischer in dieser Woche an einigen Beispielen.

Alle Organisationen haben eine Mission, aber nicht alle haben auch ihr Mission-Statement formuliert. Warum Sie dies nachholen sollten und welche Vorteile Sie dadurch erreichen, erfahren Sie hier…

„Wer fragt, führt“ Dieser alte Satz gilt auch im Fundraising und insbesondere im Gespräch mit Förder/-innen. Welche Fragetechniken eingesetzt werden können, um ein Gespräch zu führen, fasst Dr. Kai Fischer in seinem Beitrag zusammen.

Ohne eine Fundraising-Strategie ist Ihr Fundraising blind. Worauf es bei der Formulierung einer Strategie ankommt, erfahren Sie von Dr. Kai Fischer

Warum benötigen Sie eine Fundraising-Strategie? Die Antwort auf diese Frage kennt Dr. Kai Fischer und nennt Ihnen drei Gründe, warum Sie Ihre Strategie entwickeln sollten.

Sind Sie auch im Online-Fundraising aktiv oder planen es? Dann sollten Sie kurz überdenken, ob das der richtige Schritt ist. Warum? Das lesen Sie hier …

Will Ihre Organisation auch wachsen? Dann erfahren Sie in diesem Beitrag von Dr. Kai Fischer vier wichtige Möglichkeiten für Ihr Wachstumspotenzial.

Unterscheidbarkeit ist eine langfristige Bindung eine notwendige Voraussetzung. Schließlich brauchen Menschen eine Basis für ihre Entscheidungen. Wie diese hergestellt werden kann, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Wo können Sie potenzielle Förderer finden und persönliche treffen? Welche Orte immer wieder einen guten Anfang für Ihr Fundraising bilden, erfahren Sie von Dr. Kai Fischer.

Suchen Sie auch noch nach der Technik im Fundraising? Dem Kniff, wie man am sichersten die notwendigen Ressourcen beschafft? Warum dies langfristig nicht weiterführt, erfahren Sie in diesem Beitrag von Dr. Kai Fischer.

Mission-Statements gibt es immer mehr. Aber erfüllen Sie auch Ihre Aufgabe oder hängen Sie bloß an der Wand? Welche Kriterien ein gutes Mission-Statement ausmacht, erfahren Sie hier.

In Beratungsgesprächen hören wir von Vorständen und Geschäftsführungen immer wieder: Wir hätten gern weniger Zweckbindung bei den Spenden. Mit einem Mission-based Fundraising ist dies kein Problem. Warum? Das erfahren Sie im heutigen Beitrag.