Mission-Based Kolumne
Unser Ziel ist eine starke Zivilgesellschaft, die in der Lage ist, die vielen Herausforderungen, vor denen wir als Gesellschaft stehen zu lösen. Dafür arbeiten Sie und wir. Damit Sie Ihre Aufgaben besser erfüllen können, teilen wir gern unser Wissen und unsere Erfahrungen mit Ihnen. Informationen, Wissen und Einschätzungen erhalten Sie – wenn Sie möchten – regelmäßig, kostenlos und vollkommen unverbindlich.
Der einfachste Weg, auf dem Laufenden zu bleiben: Sie melden sich zu unserem Newsletter an. Wir schicken Ihnen dann unsere aktuelle Kolumne zu. Sie wollen einen Überblick erhalten, worüber wir bisher geschrieben haben? Alle Kolumnen finden Sie auf dieser Seite. Nutzen Sie gern die Suchfunktion, die Stichworte oder lassen Sie sich einfach überraschen. Wir freuen uns übrigens auf Ihre Rückmeldung.
Warum starke Charaktere in der Fundraising-Kommunikation wichtig sind
Warum wirken viele Geschichten im Fundraising wenig inspirierend? Eine Antwort hierauf gibt Dr. Kai Fischer in dieser Woche: Es fehlen starke Charaktere. Was er damit meint, lesen Sie hier …
Mehr lesen Warum starke Charaktere in der Fundraising-Kommunikation wichtig sind
Warum uns Förder/innen spenden
Warum Spenden Ihnen Menschen? Was wirklich zählt – und was Sie in der Regel nicht in Ihrer Datenbank finden – beschreibt Dr. Kai Fischer.
3 Gründe, warum Förder/innen immer die gleichen Geschichten lesen wollen
Erzählen Sie auch immer wieder neue Geschichten? Warum Förder/innen jedoch immer wieder die gleichen Geschichten lesen wollen, erklärt Dr. Kai Fischer in diesem Beitrag.
Mehr lesen 3 Gründe, warum Förder/innen immer die gleichen Geschichten lesen wollen
Was wir von Netflix & Co lernen können
Digitale Plattformen wie Netflix & Co gelingt es, Nutzer/innen lange zu binden und immer wieder zum Angebot zurückzuführen. Was können wir daraus für das Fundraising lernen?
Danken wir falsch?
Obwohl alle Fundraiser/innen wissen, wie wichtig Dank ist, vermissen Förder/innen ihn immer wieder. Dr. Kai Fischer geht diesem Widerspruch nach.
7 Möglichkeiten, neue Förder/innen zu finden
Wo können Sie neue Förder/innen treffen und für Ihre Themen begeistern? Diese Frage steht fast immer am Anfang des Fundraisings. Kai Fischer beschreibt in dieser Woche 7 Möglichkeiten.
Zwei Strategien, neue Förder/innen zu gewinnen
Die Gewinnung von neuen Spender/innen ist im Fundraising immer ein Thema. Welche Strategien Sie dabei verfolgen können, beschreibt Dr. Kai Fischer in diesem Beitrag.
Wo wir im Fundraising umdenken müssen
Immer weniger Menschen spenden in Deutschland. Deshalb ist es wichtig zu überlegen, wie sich das Fundraising verändern muss. Wo es Sie ansetzen können, beschreibt Dr. Kai Fischer.
Warum Fundraising wenig mit Vertrieb zu tun hat
Vertrieb hat etwas mit der Kunst und dem Handwerk des Verkaufens zu tun. Ist dies ein gutes Modell für Fundraising? Diese Frage diskutiert Dr. Kai Fischer kritisch.
Haben Sie schon einmal über eine Jahresend-Kampagne nachgedacht?
Weihnachten und das Jahresende sind die Hochzeiten im Fundraising. Wie Sie diese Zeit noch effektiver nutzen können, erfahren Sie von Dr. Kai Fischer.
Mehr lesen Haben Sie schon einmal über eine Jahresend-Kampagne nachgedacht?
Warum Fundraising auf Werten aufbaut
Suchen Sie auch noch nach dem Nutzen für Ihre Förder/innen? Warum Sie vermutlich auch dem Holzweg sind, erklärt Dr. Kai Fischer.
Warum Zuhören die Kerndisziplin im Fundraising ist
Nur wer seinen Förder/innen zuhört, kann ihre Geschichten erfahren. Und nur wer die Geschichten seiner Förder/innen kennt, kann ein gutes Fundraising aufsetzen, meint Dr. Kai Fischer.
Mehr lesen Warum Zuhören die Kerndisziplin im Fundraising ist
5 Punkte, in denen sich Investor/innen von Förder/innen unterscheiden
Auch in Deutschland spielen soziale Investitionen eine immer größere Rolle. Worin sich Social Investors von traditionellen Förder/innen unterscheiden, erfahren Sie von Dr. Kai Fischer.
Mehr lesen 5 Punkte, in denen sich Investor/innen von Förder/innen unterscheiden
5 Tipps für Ihr Storytelling im Fundraising
Storytelling spielt im Fundraising eine wichtige Rolle. Mit Geschichten bauen wir emotionale Beziehungen zu Förder/innen auf. Was dabei zu beachten ist, beschreibt Dr. Kai Fischer.
Warum Fundraising für Projekte selten sinnvoll ist
Viele Fundraiser/innen stellen Projekte in den Mittelpunkt Ihres Fundraisings. Warum dies langfristig nicht sinnvoll ist, beschreibt Dr. Kai Fischer.
Mehr lesen Warum Fundraising für Projekte selten sinnvoll ist
Warum Anlass-Spender/innen selten gebunden werden können
Auch wenn Anlass-Spenden eine immer größere Rolle spielen, gelingt es selten, Spender/innen zu binden. Warum dies so ist und was Sie dagegen unternehmen können, erklärt Dr. Kai Fischer.
Mehr lesen Warum Anlass-Spender/innen selten gebunden werden können
Mission-Drift: Wenn die Mission nicht mehr präsent ist
Jede Organisation hat eine Mission – auch wenn sie immer weniger wirksam ist. Was Sie gegen Missiondrift unternehmen können, beschreibt Dr. Kai Fischer in seinem Beitrag.
Mehr lesen Mission-Drift: Wenn die Mission nicht mehr präsent ist
Muss es immer Wachstum sein?
Sollen Sie mehr neue Förder/innen gewinnen? Vielleicht ist eine Alternative sinnvoller. Womit Sie ebenfalls die Ressourcen für Ihre Mission erhöhen können, lesen Sie hier …
Diese Seite drucken
E-Mail schreiben
Login
Kolumne