Schatzkarte

Die Schatzkarte als Methode zur Netzwerkerweiterung im Fundraising

Für viele Organisationen, Stiftungen und Sozialunternehmen ist das Netzwerk ihrer Beziehungen der größte Schatz. Sicherlich kennen Sie Ihre eigenen näheren Kontakte. Aber wie sieht es mit Kontakten von Kontakten aus - oder mit denen Ihrer Kolleg/innen? Lernen Sie Ihr Netzwerk mithilfe der Schatzkarte kennen.

Vielfach geht es beim Fundraising um Kontakte und Zugänge: Zugänge zu potenziellen Spender/innen, Stiftungen oder Unternehmen. Manchmal geht es auch um Zugänge zu Bürgermeister/innen oder anderen Menschen, die Ihnen weiterhelfen können. Je mehr Kontakte Sie in Ihrem Fundraising nutzen können, desto schneller und effektiver kommen Sie an Ihr Ziel.

Um mit Ihnen Ihr Netzwerk zu visualisieren, arbeiten wir mit der Schatzkarte. Mit ihr wird Ihr Beziehungssystem aufgezeichnet. In einem zweiten Schritt werden anschließend alle Kontakte qualifiziert. Und wenn Sie jetzt einen Vortrag vor Rotariern oder Lions halten oder den Bürgermeister für eine Aktion benötigen, dann finden Sie auf der Schatzkarte den schnellsten Weg: Wer kann Ihnen weiterhelfen, Ihr Ziel zu erreichen? Wer macht den entscheidenden Kontakt und warum können die Personen, die unterstützen sollen, nicht „nein“ sagen?

Mit diesem Wissen geht es los, die Schätze zu heben: Menschen nach Plan ansprechen, wissen, was sie Ihnen geben sollen und warum sie dies auch tun werden. So kommen Sie Ihrem Ziel Schritt für Schritt näher und können Ihr Fundraising erfolgreich umsetzen.

Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir Ihre individuelle Schatzkarte, qualifizieren die Kontakte und erarbeiten Möglichkeiten, wie Sie Ihre Ziele mit Hilfe dieser Erkenntnisse am besten erreichen. Interessiert? Dann sprechen Sie uns gern an.

Wo wir Sie noch unterstützen

Strategie

Strategie

Grundlage für jeden Erfolg ist eine stringente Strategie. Wenn Sie wissen, wer warum Ihnen spendet und wie Sie diese Personen erreichen können, steht Ihrem Erfolg nichts mehr im Wege.

Neuspendergewinnung

Neuspendergewinnung

Ob Menschen andere Schwerpunkte in ihrem Leben setzen, sich umorientieren oder versterben – es gibt eine Reihe von Gründen, warum sich Menschen entscheiden, nicht mehr zu spenden. Um die Anzahl der Spendenden konstant zu halten, kommt kaum eine Organisation um die Gewinnung neuer Spender/innen herum.

Kapitalkampagne

Kapitalkampagnen

Ob für Bauwerke oder Fahrzeuge, für neue Projekte oder die Möglichkeit eigenes Fundraising aufzubauen: Manchmal wird Investitionskapital benötigt, um Ihre Organisation auf ein neues Niveau zu heben und Ihre Wirkung zu vervielfachen. Dann ist es an der Zeit, über eine Kapitalkampagne nachzudenken.

Donor Journey und Touchpoints

Donor Journey und Touchpoints

Langfristige vertrauensvolle Beziehungen entstehen nicht in einem Moment. Sie entstehen in einem Prozess über sieben Schritte. Erst wenn diese sieben Schritte mit Förder/innen gegangen sind, werden Sie nachhaltig profitieren. Und da es im Fundraising immer um langfristige Beziehungen geht, führt kein Weg am mühevollen Aufbau von Beziehungen vorbei.

Dr. Kai Fischer

Sprechen Sie mich gerne an, ich freue mich von Ihnen zu hören!

Publikationen zum Thema

Buch

Mission Based Fundraising

Sind Fundraisier*innen systemrelevant?

Gesellschaften basieren auf Beziehungen zwischen Menschen. Stephanie Harm argumentiert, dass Fundraising, welches Beziehungen schafft, systemrelevant sein müsste.

Mehr lesen Sind Fundraisier*innen systemrelevant?

Warum die Anzahl Ihrer Förder/innen endlich ist

Jedes Jahr mehr Wachstum? Das könnte schwierig werden. Denn die Anzahl Ihrer Förder/innen tendiert auf eine Sättigungsgrenze. Warum das so ist, zeigt Dr. Kai Fischer im aktuellen White Paper.

Mehr lesen Warum die Anzahl Ihrer Förder/innen endlich ist

Warum sich Spender*innen für Geflüchtete aus der Ukraine selten binden

Die Flut im Ahrtal und der Krieg in der Ukraine führen zu einem Anstieg der Zahl der Spender*innen. Ist dies aber auch von Dauer? Eine kritische Würdigung lesen Sie in der Kolumne von Dr. Kai Fischer.

Mehr lesen Warum sich Spender*innen für Geflüchtete aus der Ukraine selten binden