Mission-Based Kolumne
Unser Ziel ist eine starke Zivilgesellschaft, die in der Lage ist, die vielen Herausforderungen, vor denen wir als Gesellschaft stehen zu lösen. Dafür arbeiten Sie und wir. Damit Sie Ihre Aufgaben besser erfüllen können, teilen wir gern unser Wissen und unsere Erfahrungen mit Ihnen. Informationen, Wissen und Einschätzungen erhalten Sie – wenn Sie möchten – regelmäßig, kostenlos und vollkommen unverbindlich.
Der einfachste Weg, auf dem Laufenden zu bleiben: Sie melden sich zu unserem Newsletter an. Wir schicken Ihnen dann unsere aktuelle Kolumne zu. Sie wollen einen Überblick erhalten, worüber wir bisher geschrieben haben? Alle Kolumnen finden Sie auf dieser Seite. Nutzen Sie gern die Suchfunktion, die Stichworte oder lassen Sie sich einfach überraschen. Wir freuen uns übrigens auf Ihre Rückmeldung.
Die 2020 am häufigsten gelesenen Beiträge
Welche Beiträge wurden 2020 am häufigsten gelesen? Hier besteht für Sie die Chance, die wichtigsten Beiträge noch einmal nachzulesen.
Warum das Spendenvolumen trotz Pandemie gewachsen ist
Das Volumen der Spenden ist während der Pandemie gewachsen. Das ist erstmal eine gute Nachricht. Mögliche Hintergründe erklärt Dr. Kai Fischer
Mehr lesen Warum das Spendenvolumen trotz Pandemie gewachsen ist
Wie man Menschen emotional begeistern und zum Spenden führen kann
Warum die Mission ins Zentrum gehört und von hier aus Menschen emotional mitgenommen und Ihre Organisation gesteuert werden kann, erfahren Sie in dieser Woche von Dr. Kai Fischer.
Mehr lesen Wie man Menschen emotional begeistern und zum Spenden führen kann
Warum die meisten Menschen nicht rational spenden – und das auch gut so ist
Spender*innen entscheiden sich häufig emotional für eine Spende. Warum dies gut und notwendig ist – auch wenn dann nicht immer die besten Lösungen unterstützt werden – beschreibt Dr. Kai Fischer.
Mehr lesen Warum die meisten Menschen nicht rational spenden – und das auch gut so ist
Warum Wirkung ohne eine Mission nicht funktioniert
Wer über Wirkungen diskutiert, muss zuerst die eigene Mission klären. Warum erst auf Basis der Mission über Wirkungen entschieden werden kann, erklären Stephanie Harm und Kai Fischer.
Mehr lesen Warum Wirkung ohne eine Mission nicht funktioniert
4 Gründe, warum die Implementierung von Fundraising ein Projekt ist
Neue Formen des Fundraisings zu entwickeln ist für viele eine Herausforderung. Warum dies als Projekt organisiert werden sollte, erklärt Dr. Kai Fischer.
Mehr lesen 4 Gründe, warum die Implementierung von Fundraising ein Projekt ist
Bitten Sie noch oder laden Sie schon ein?
Viele Fundraiser/innen bitte um eine Spende. Worin die Probleme liegen und warum es besser sein kann, Förder/innen einzuladen, erfahren Sie von Dr. Kai Fischer
Fundraising in der Corona-Krise – ein Zwischenfazit
Wenn auch mit deutlichen Abweichungen geht es dem Fundraising in Deutschland trotz Corona noch erstaunlich gut. Woran das liegt, analysiert Dr. Kai Fischer.
Mehr lesen Fundraising in der Corona-Krise – ein Zwischenfazit
5 strategische Fragen, die sich in jedem Fundraising stellen
Wer im Fundraising erfolgreich sein möchte, muss sich für eine Strategie entscheiden und diese konsequent umsetzen. Welche strategischen Fragen dabei zu beantworten sind, erklärt Dr. Kai Fischer.
Mehr lesen 5 strategische Fragen, die sich in jedem Fundraising stellen
Wie man Spenden für Verwaltungskosten einwirbt
Die meisten Förder/innen wollen keine Kosten der Verwaltung finanzieren. Kai Fischer stellt drei Möglichkeiten vor, wie dies trotzdem gelingen kann.
Finden oder gefunden werden – 3 Ansätze der Neuspendergewinnung
Die Gewinnung von Neuspender/innen kann mehrdimensional sein. Welche drei unterschiedlichen Ansätze Ihnen zur Verfügung stehen, beschreibt Dr. Kai Fischer
Mehr lesen Finden oder gefunden werden – 3 Ansätze der Neuspendergewinnung
Welchen Platz besitzen Sie im Kopf Ihrer Förder/innen?
Wer erfolgreich sein will, muss einen Platz im Kopf seiner Förder/innen besitzen. Wie Sie zu Ihrem Platz kommen können, verrät Dr. Kai Fischer.
Mehr lesen Welchen Platz besitzen Sie im Kopf Ihrer Förder/innen?
3 Gründe, warum Förder/innen in den Mittelpunkt des Fundraisings gehören
Warum Förder/innen in das Zentrum des Fundraisings gehören, wenn Sie das Potenzial Ihres Fundraisings ausschöpfen möchten, erklärt Dr. Kai Fischer.
Mehr lesen 3 Gründe, warum Förder/innen in den Mittelpunkt des Fundraisings gehören
Was das Fundraising aus der Corona-Krise lernen kann
Krisenzeiten zeigen, wo strategische Lernfelder sind. Dr. Kai Fischer diskutiert in seinem Beitrag, welche Erfahrungen im Fundraising mit der Corona-Krise gemacht wurden und was daraus folgen sollte.
Mehr lesen Was das Fundraising aus der Corona-Krise lernen kann
Wer ist in der Erzählung Ihrer Organisation die Hauptperson?
Wie erzählen Sie eigentlich Ihre Organisation? Warum es wichtig ist, sich hierüber Gedanken zu machen und welche Aspekte berücksichtig werden sollten, erklärt Dr. Kai Fischer
Mehr lesen Wer ist in der Erzählung Ihrer Organisation die Hauptperson?
3 Schritte, um systematisch Neuspender/innen zu gewinnen
Wer heute systematisch Neuspender/innen gewinnen will, muss den Blickwinkel im Fundraising verändern. Wie man systematisch die potenzielle Förder/innen in den Blick nimmt, beschreibt Dr. Kai Fischer.
Mehr lesen 3 Schritte, um systematisch Neuspender/innen zu gewinnen
Was bei einer Spendenbitte während der Corona-Krise zu beachten ist
Die Corona-Krise geht langsam in die Normalität über. Was das für die Spendenbitte im Fundraising bedeutet, lesen Sie im Beitrag von Dr. Kai Fischer.
Mehr lesen Was bei einer Spendenbitte während der Corona-Krise zu beachten ist
3 Gründe, warum Ihr Mission-Statement während der Corona-Krise besonders wichtig ist
Das Mission-Statement ist für jede Nonprofit-Organisation, Stiftung bzw. Sozialunternehmen unverzichtbar. Warum dies in der Krise besonders gilt, erklärt Dr. Kai Fischer in seinem Beitrag.
Mehr lesen 3 Gründe, warum Ihr Mission-Statement während der Corona-Krise besonders wichtig ist
Diese Seite drucken
E-Mail schreiben
Login
Kolumne