Wie Förderer in Notsituationen reagieren

Die Reaktionen auf die vielen Flüchtlinge im letzten Jahr ist ein sehr gutes Beispiel, um zu sehen, wie Förderer reagieren, wenn es zu einer Notsituation kommt, die solidarisches Handeln erfordert. In der Bilanz des Helfens haben GfK und Spendenrat jetzt einige Zahlen veröffentlicht, die interessante Einblicke in diese Situation ermöglichen:

1. Über 50% der Deutschen haben sich beteiligt

Die positive Nachricht ist: Etwa die Hälfte aller Deutschen haben sich in irgendeiner Form an der Versorgung der Flüchtlinge beteiligt: Die meisten haben Sachspenden – vorwiegend in Form von Kleiderspenden – geleistet. Aber auch Geldspenden und vor allen Dingen ehrenamtliche Arbeit wurden in den vielen Einrichtungen, die kurzfristig entstanden sind, geleistet. Etwa 8% haben Geld für die Flüchtlingshilfe gespendet, 6% der Bevölkerung sich ehrenamtlich engagiert.

2. Die Spenden für die Nothilfe sind um 55% gestiegen

Gemessen zum Vorjahr sind die Spenden für Not- und Katastrophenhilfe um 326 Mio. € gestiegen. Neben der Flüchtlingshilfe wurde auch besonders für die Opfer des Erdbebens in Nepal gespendet.

3. Die meisten der Spenden wurden zusätzlich gegeben

Fast die Hälfte der Spenden für die Nothilfe wurden von Förderern zusätzlich gegeben. Sie haben ihre Spenden erhöht bzw. ein weiteres Mal gespendet. Hingegen gelang es nicht, in größerem Umfang neue Förderer zu gewinnen: Etwa 14% der zusätzlichen Spenden stammen von Personen, die bisher nicht gespendet haben. 37% der zusätzlichen Spenden für die Not- und Katastrophenhilfe wurde umverteilt. Dies macht insgesamt eine Summe von etwa 121 Mio. € aus, die anderen Organisationen weniger eingenommen haben.

Diese Zahlen zeigen deutlich den Effekt von Notsituationen auf das Fundraising in Deutschland: Während es kaum mehr gelingt, neue Förderer zu erreichen und zu gewinnen, geben die meisten Förderer zusätzliche Mittel. Es kommt aber auch zu Umverteilungen, sodass einzelne Organisationen finanziell hierunter leiden. Es gibt in den Zahlen der GfK Hinweise, dass von Umverteilungen vor allen Dingen regionale Organisationen betroffen sind. Anscheinend gelingt es größeren Organisationen mit ihrem professionelleren Fundraising auf Basis von Mailings in einer Notsituation einfacher, Förderer und Unterstützer zu erreichen und zum Spenden einzuladen. Es zeigt aber auch, dass es einigen regionalen Organisationen scheinbar schwerer fällt, ihre Förderer zu binden.

4. Der Anteil derjenigen, die Spenden und sich ehrenamtlich engagieren, ist klein

In der Flüchtlingshilfe haben sich 8,6 Mio. Einwohner mit Geldspenden oder Sachspenden engagiert. Das entspricht einem Anteil von 12,7% der Bevölkerung. 51% derjenigen, die sich engagiert haben, haben Geld gespendet, 36% haben sich mit ehrenamtlicher Arbeit engagiert und 13% haben sowohl Geld gespendet als auch ehrenamtlich mitgearbeitet.

Dies ist ein interessantes Phänomen, für welches zum ersten Mal Zahlen vorliegen: Wir wissen aus anderen Studien, dass Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren, sich auch überproportional oft und hoch spenden. Die Zahlen zeigen jedoch: Selbst in einer akuten Notsituation spendet etwa jeder achte auch für die Organisation, für die er bzw. sie sich engagieren und die sie doch besonders gut kennen.

Dies zeigt einmal mehr, dass klassische Erklärungsansätze zum Spenden in Deutschland – bspw. dass Transparenz eine wichtige Grundlage des Spendens sei – so einfach nicht richtig sind: Denn nirgendwo wird die Transparenz bezüglich Organisation, handelnder Personen, Einsatz der Ressourcen und erzielter Impact höher sein als bei den Organisationen, bei denen ehrenamtlich gearbeitet wird und bei denen die Förderer und Unterstützer aufgrund ihres Engagements einen besonderen Einblick haben.

Fazit

Die Zahlen der GfK zeigen, dass der größte Teil der Bevölkerung sich – entgegen des Eindrucks, den man in der politischen Diskussion gewinnen konnte – für Flüchtlinge und Menschen in Not einsetzen. Das ist ein sehr guter Befund, den die aktuellen Zahlen noch einmal besonders deutlich zeigen.

Sie zeigen aber auch: Die Spenden steigen in einer Not-Situation, ohne dass sich die Zahl der Spender deutlich erhöht. In der Mehrzahl tragen Förderer die Last zusätzlich oder widmen ihre Spenden um. Das geht dann aber zu Lasten anderer Zwecke und Organisationen – vermutlich stärker zu Lasten regionaler Organisationen.

 

Dr. Kai Fischer beschäftigt sich seit fast 10 Jahren systematisch und auf wissenschaftlicher Ebene mit den Hintergründen des Spendens. Sein aktuelles Buch trägt den Titel: Warum Menschen spenden.

 

Dr. Kai Fischer

Sprechen Sie mich gerne an, ich freue mich von Ihnen zu hören!

Publikationen zum Thema

Buch

Mission Based Fundraising

Auch interessant:

Fünf Learnings vom Fundraising-BarCamp

Das Fundraising BarCamp am 20.09.2024 war ein voller Erfolg. Dr. Kai Fischer teilt hier seine Learnings mit Ihnen.

Mehr lesen Fünf Learnings vom Fundraising-BarCamp

Die drei wichtigsten Herausforderungen für die Strategieentwicklung

Strategien und strategisches Handeln sind eine notwendige Basis erfolgreichen Fundraisings. Warum es trotzdem eine Herausforderung sein kann, Strategien zu formulieren, diskutiert Dr. Kai Fischer in seiner Kolumne.

Mehr lesen Die drei wichtigsten Herausforderungen für die Strategieentwicklung

Warum Digitalisierung im Fundraising nicht nur ein technisches Problem ist

Digitalisierung ist nicht nur eine technische und handwerkliche Herausforderung, sondern verändert die Weise, wie wir kommunizieren und handeln. Was das für das Fundraising bedeutet, erfahren Sie in der Kolumne von Dr. Kai Fischer.

Mehr lesen Warum Digitalisierung im Fundraising nicht nur ein technisches Problem ist

Spenderbindung

Mehr

erfahren!

Warum gehen Spender wieder verloren?

Was nutzt es, wenn Sie immer wieder neue Spender/innen gewinnen und diese dann schnell wieder verloren gehen?

Deshalb spielt bei einem nachhaltig erfolgreichen Fundraising die Bindung der Spender/innen eine große Rolle.

Strategie im Fundraising mit Mission Based Consulting

Strategie

Mehr

erfahren!

Grundlage für jeden Erfolg: eine stringente Strategie

Grundlage für jeden Erfolg ist eine stringente Strategie. Wenn Sie wissen, wer Ihnen warum spendet und wie Sie diese Person erreichen können, steht Ihrem Erfolg nichts mehr im Wege.

Die Entwicklung von Fundraising-Strategien spielt in unserer Beratung eine wichtige Rolle.

Neuspendergewinnung mit Mission Based Consulting

Neuspendergewinnung

Mehr

erfahren!

Neuspendergewinnung ist ein zentrales Thema.

Ob Menschen andere Schwerpunkte in ihrem Leben setzen, sich umorientieren oder versterben – es gibt eine Reihe von Gründen, warum sich Menschen entscheiden, nicht mehr zu spenden.

Um die Anzahl der Spenden konstant zu halten, kommt kaum eine Organisation um die Gewinnung neuer Spender/innen herum.

Spenderbindung mit Mission Based Consulting