Mission-Based Kolumne

Unser Ziel ist eine starke Zivilgesellschaft, die in der Lage ist, die vielen Herausforderungen, vor denen wir als Gesellschaft stehen zu lösen. Dafür arbeiten Sie und wir. Damit Sie Ihre Aufgaben besser erfüllen können, teilen wir gern unser Wissen und unsere Erfahrungen mit Ihnen. Informationen, Wissen und Einschätzungen erhalten Sie – wenn Sie möchten – regelmäßig, kostenlos und vollkommen unverbindlich.

Der einfachste Weg, auf dem Laufenden zu bleiben: Sie melden sich zu unserem Newsletter an. Wir schicken Ihnen dann unsere aktuelle Kolumne zu. Sie wollen einen Überblick erhalten, worüber wir bisher geschrieben haben? Alle Kolumnen finden Sie auf dieser Seite. Nutzen Sie gern die Suchfunktion, die Stichworte oder lassen Sie sich einfach überraschen. Wir freuen uns übrigens auf Ihre Rückmeldung.

Abonnieren

Hier können Sie den
Mission-Based-Newsletter abonnieren.

Wird von „regionalem Fundraising“ gesprochen, denkt man schnell an die vielen kleinen ehrenamtlich geführten Organisationen, die bei wenigen tausend Euro Jahresumsatz Spenden einwerben. Stimmt das eigentlich so?

Kai Fischer findet es bemerksenswert, dass Karla Williams in "Leading the Fundraising Charge" so konsequent auf die Fragen fokussiert, die Führungskräfte haben. Dabei gibt es meht Zusammenhänge zwischen der Organisation, dem Führungsverhalten und dem konkreten Fundraising als vermutet ...

Lesen Sie, welche Schlüsse wir für die Zukunft des Fundraisings aus der Sonderauswertung der Studie „Zivilgesellschaft in Zahlen“ (ZiviZ) ziehen.

Immer wieder müssen Investitionen finanziert werden. Das ist dann die Situation für eine Kapital-Kampagne. Was Sie dabei beachten müssen, erfahren Sie in unserem aktuellen White-Paper

Auch Stiftungen, Sozialunternehmen und Nonprofit-Organisationen können von einer Marke profitieren. Was eine soziale Marke ausmacht, erfahren Sie in unserem Artikel.

Stiftungen haben Geld. Diese Vorstellung gehört bei immer geringer werdenen Zinserträgen bald der Vergangenheit an. Deshalb stellt sich auch für Stiftungen die Frage: Wie kann die Kommunikation effektiver werden.

Im Herbst waren wieder Budget-Verhandlungen in den Organisationen, Sozialunternehmen und Stiftungen. Wie Ihnen hierbei Ihre Mission helfen kann, weiß Kai Fischer

Auch Sozialunternehmen und Nonprofit-Organisationen bekommen den Fachkräftemangel in einigen Berufsfelder schon zu spüren. Wann hilft das Employer Branding bei der Beschaffung von Personal?

Facebook hat seine Publikationsstrategie verändert. Unternehmen spüren schon Rückgänge in ihren Zugriffen. Worauf sich Nonprofit-Organisationen einstellen müssen, erklärt Kai Fischer

Kapital-Kampagnen sind für fast alle Organisationen kein Alltag. Welche Vorteile Sie von externen Beratern haben verrät Ihnen Kai Fischer.

Die Beteiligung von ehrenamtlichen Mitarbeitern ist bei Kapitalkampagnen ein großer Schatz. Worauf Sie dabei achten müssen erklärt Katrin Jutzi.

Eine erfolgreiche Kapitalkampagne kommt ohne gut erzählte Stories nicht aus. Kai Kulschewski gibt praktische Tipps, wie Sie eine emotional packende und zugleich informationsreiche Story im Web erzählen.

"Ich hab begriffen, warum wir noch nie eine Million Euro gespendet bekommen haben. Seit dem Workshop weiß ich, wo ich hinfassen muss, um das auf den Weg zu bringen und es auch zu schaffen.", so eine Stimme zu unserem Kapital-Kampagnen Seminar Anfang November. Worauf Sie besonders achten sollten, lesen Sie in unserem Rückblick.

Sie planen größere Investitionen in Ihre Organisation, brauchen ein neues Gebäude, weil Ihre Organisation aus allen Nähten platzt oder Pferde, um Kindern ein einzigartiges Therapieangebot zu ermöglichen? Vielleicht benötigen Sie Kapital für eine Stiftungsgründung oder um ein neues Projekt oder Unternehmen an den Start zu bekommen.

Im Arbeitsalltag gibt es viele Situationen, in denen wir Macht erfahren - dies gilt insbesondere für Fundraiserinnen. Woher diese Situationen kommen und welche Handlungsoptionen es gibt, schildert Katrin Jutzi.

Fundraising hat immer mit Organisationsentwicklung zu tun. Aber kann eine Organisation wirklich "ready" sein, um Fundraising betreiben zu können? Kai Fischer hat da seine Zweifel.

Kapital-Kampagnen sind komplexe Projekte. Deshalb brauchen sie die Beteiligung vieler Menschen in und um die Organisation. Warum dies so ist, weiß Katrin Jutzi

Alle Jahre wieder ... Auch wenn man es nicht glaubt: Weihnachten steht bald wieder vor der Tür. Das ist der richtige Zeitpunkt, einmal die Weihnachtsklassiker des Fundraisings anzuschauen.