Mission-Based Kolumne

Unser Ziel ist eine starke Zivilgesellschaft, die in der Lage ist, die vielen Herausforderungen, vor denen wir als Gesellschaft stehen zu lösen. Dafür arbeiten Sie und wir. Damit Sie Ihre Aufgaben besser erfüllen können, teilen wir gern unser Wissen und unsere Erfahrungen mit Ihnen. Informationen, Wissen und Einschätzungen erhalten Sie – wenn Sie möchten – regelmäßig, kostenlos und vollkommen unverbindlich.

Der einfachste Weg, auf dem Laufenden zu bleiben: Sie melden sich zu unserem Newsletter an. Wir schicken Ihnen dann unsere aktuelle Kolumne zu. Sie wollen einen Überblick erhalten, worüber wir bisher geschrieben haben? Alle Kolumnen finden Sie auf dieser Seite. Nutzen Sie gern die Suchfunktion, die Stichworte oder lassen Sie sich einfach überraschen. Wir freuen uns übrigens auf Ihre Rückmeldung.

Abonnieren

Hier können Sie den
Mission-Based-Newsletter abonnieren.

Marken sind Gespräche. Wer diesen Ansatz ernst nimmt, plant seine Marke von der Narration her. Wie so etwas funktikonieren kann und welche Rolle Konflikte hierbei spielen, lesen Sie im aktuellen Buch "Narrative Brand Planning".

Eine Million Euro zu geben, ist schon etwas Besonderes. Warum einige Förderer dies gerne machen und warum es ihnen Spaß macht, solche Summen zu spenden, weiß Kai Fischer.

Kapital-Kampagnen sind Elefanten-Projekte und stehen gern quer zu den sonstigen Aufgaben im Fundraising und in der Organisation. Worauf Sie achten müssen, damit Ihre Projekte nicht scheitern, verrät Ihnen Katrin Jutzi.

Die Ice-Bucket-Challenge ist ein gigantischer Erfolg im Online-Fundraising. Kann er aber auch wiederholt werden oder haben wir es wieder einmal mit einer Eintagsfliege zu tun?

In der sechsten Auflage reformuliert Michale Urselmann Fundraising konsequet in der Marketing-Terminologie. Ob dies der große Sprung im Fundraising ist und welche Aspekte unter den Tisch fallen könnten, beleuchtet Kai Fischer in seiner Rezension.

Mission Investing ist eine Finanzierung von Social Business und soll soziale Innovationen anstoßen, die auch Renditen erwirtschaften. Aber ist das in der Praxis auch der Fall? Die Studie von Inga Michler gibt Auskunft und zeigt an Beispielen, was geht und was nicht.

Regionales Online-Marketing ist in aller Munde. Wie aber positioniert sich eine regionale Nonprofit-Organisation, um gefunden zu werden?

Viele Organisationen praktizieren Fundraising wie Fußballmannschaften das Spiel mit einem „echten“ Mittelstürmer: Einer steht vorne und soll die Spenden und Ressourcen der Förderer einsammeln. Wie Ihr Fundraising von einer anderen "Fußball-Taktik" profitieren kann.

Social Networks einmal ganz anders: Erfahren Sie hier, warum Sie den Fundraising-Deal besser offline machen sollten.

70 % aller großen Projekte scheitern! Was können Sie tun, damit Ihr nächstes Projekt dennoch erfolgreich ist?

Was muss alles zusammenkommen, damit eine Netzwerkveranstaltung gelingt?

Regionales Fundraising ist Netzwerkarbeit. Netzwerke - insbesondere, wenn man Fundraising betreiben möchte - haben ihre eigenen Gesetze. Welche Fallstricke dort lauern, verraten wir Ihnen hier.

Marken können im Fundraising helfen - aber nicht nur dort. Welche Vorteile eine Marke für Ihre Organisation hat, erfahren Sie hier.

Da Lernen ein ganzheitlicher Prozess ist, hilft ein Lernen in Gruppen und in der Auseinandersetzung mit den eigenen Fragestellungen. Was das für Ihr Fundraising bedeutet, erfahren Sie in unserem Artikel.

Wenn Soziologen sich mit Marken beschäftigen, ergibt dies einen neuen Blick auf das Thema - jenseits von Logo und Design. Warum Marken wirklich erfolgreich sind und welche Bedingungen herrschen müssen, erklären die beiden Autoren in ihrem Buch.

Ob das Engagement von Social Investors für den Aufbau von Organisationen, z.B. für Fundraising, auch negative Folgen haben kann, klärt dieser Beitrag.

Auch Stiftungen benötigen zunehmend Fundraising, um ihre Projekte und Programme zu finanzieren. Was sie beachten müssen, um erfolgreich zu sein, zeigt Ihnen unser Beitrag.

Die Zusammenarbeit zwischen Abteilungen oder Funktionsbereichen wird für viele Organisationen zunehmend zum Problem. Wir geben Tipps, wie Sie Ihre Schnittstellen pflegen können.