Mission-Based Kolumne

Unser Ziel ist eine starke Zivilgesellschaft, die in der Lage ist, die vielen Herausforderungen, vor denen wir als Gesellschaft stehen zu lösen. Dafür arbeiten Sie und wir. Damit Sie Ihre Aufgaben besser erfüllen können, teilen wir gern unser Wissen und unsere Erfahrungen mit Ihnen. Informationen, Wissen und Einschätzungen erhalten Sie – wenn Sie möchten – regelmäßig, kostenlos und vollkommen unverbindlich.

Der einfachste Weg, auf dem Laufenden zu bleiben: Sie melden sich zu unserem Newsletter an. Wir schicken Ihnen dann unsere aktuelle Kolumne zu. Sie wollen einen Überblick erhalten, worüber wir bisher geschrieben haben? Alle Kolumnen finden Sie auf dieser Seite. Nutzen Sie gern die Suchfunktion, die Stichworte oder lassen Sie sich einfach überraschen. Wir freuen uns übrigens auf Ihre Rückmeldung.

Abonnieren

Hier können Sie den
Mission-Based-Newsletter abonnieren.

Website als digitale Broschüren zu konzipieren, ist zwar beliebt, bringt aber nichts. Warum es viel sinnvoller sein kann, sich die eigene Website als Einkaufszentrum vorzustellen, lesen Sie hier.

Führungskräfte entscheiden jeden Tag - und schaffen damit die Basis von Entwicklung und Veränderung. Einige sind beabsichtigt, andere unbeabsichtigt oder auch nicht erwünscht. Was passieren kann, wenn Sie entscheiden, verrät Ihen unser Beitrag.

Wer eine Stiftung oder ein Bauwerk errichten will, Infrastruktur ersetzen oder sanieren muss, benötigt häufig Investitionskapital, welches sich aus dem täglichen Geschäft selten gewinnen lässt. In diesen Fällen kann eine Kapital-Kampagne eine geeignete Form des Fundraisings sein. Erfolgreiche Kapitalkampagnen basieren auf einer der drei Basis-Strategien.

Viele Nonprofit-Organisationen arbeiten heute auf Märkten und brauchen Kunden, die ihre Leistungen kaufen. So auch Anbieter von "Betreutem Wohnen". Wie können Sie auf einem immer stärker umkämpften Markt erfolgreich Ihre Leistungen anbieten? Lesen Sie dazu unsere praxisnahen Tipps "Wenn erwachsene Kinder Unterstützung für Ihre Eltern suchen."

Worauf kann eine Organisation, können Mitarbeiter und ehrenamtlich Engagierte bauen, wenn es zu einschneidenden Veränderungen, wie z.B. einem Geschäftsführerwechsel, kommt? Lesen Sie in unserer Case Study, wie in einer solchen Situation die Mission geholfen hat, den Verein nicht nur zu stabilisieren, sondern auch mit neuer Lebenskraft auszustatten.

Wer im Fundraising nachhaltig erfolgreich sein will, muss sich mit den Fördererbeziehungen und damit auch mit dem Abwanderungsverhalten von Förderern beschäftigen. Rezension der Dissertation von Hunziker, die den Abwanderungsprozess analysiert Möglichkeiten der Rückgewinnung aufzeigt.

Erfolg im Internet gibt es nicht ohne ständiges Optimieren. Hierfür müssen Sie aber die richtigen Indikatoren messen.

Hatten Sie in einem Gespräch mit Ihrem Chef auch schon das Gefühl, Ihnen wurde zugehört, doch zwei Tage später hat er eine Entscheidung getroffen, die genau das Gegenteil Ihrer gemeinsamen Absprachen bedeutete. Lesen Sie, was Sie tun können, wenn der Chef nicht zuhört.

Worin unterscheiden sich Leitbild und Mission Statement – oder ist beides das Gleiche? Die Antwort erfahren Sie in unserem Beitrag.

Die Crew um Matthias Daberstiel vom Fundraiser Magazin hat eine Online-Spenden-Site ins Netz gestellt.

Woran es liegt, dass selbst die besten Projektideen scheitern können.

Worauf Sie achten müssen, wenn Sie via Facebook und Co. eine erfolgreiche Fundraising-Community aufbauen wollen.

Eines der größten Wachstumsbereiche im Fundraising liegt in der Region. Lernen Sie in 7 Schritten, diesen Markt zu nutzen.

Wie kann in einer Organisation eine konstruktive Haltung zum Geld und zum Thema Finanzierung erarbeitet werden?

Welches sind die fünf erfolgreichsten Modelle für Online-Fundraising?

Kann es sein, dass Menschen beim Spenden Glücksgefühle erleben und davon süchtig werden können?

In elf Monaten ist es soweit: SEPA wird im Februar 2014 starten – auch mit weitreichenden Folgen für das Fundraising. Ohne den Einzug von Spenden wird es für viele Organisationen schwierig, weiterhin die Einnahmen zu erzielen.