Mission-Based Kolumne

Unser Ziel ist eine starke Zivilgesellschaft, die in der Lage ist, die vielen Herausforderungen, vor denen wir als Gesellschaft stehen zu lösen. Dafür arbeiten Sie und wir. Damit Sie Ihre Aufgaben besser erfüllen können, teilen wir gern unser Wissen und unsere Erfahrungen mit Ihnen. Informationen, Wissen und Einschätzungen erhalten Sie – wenn Sie möchten – regelmäßig, kostenlos und vollkommen unverbindlich.

Der einfachste Weg, auf dem Laufenden zu bleiben: Sie melden sich zu unserem Newsletter an. Wir schicken Ihnen dann unsere aktuelle Kolumne zu. Sie wollen einen Überblick erhalten, worüber wir bisher geschrieben haben? Alle Kolumnen finden Sie auf dieser Seite. Nutzen Sie gern die Suchfunktion, die Stichworte oder lassen Sie sich einfach überraschen. Wir freuen uns übrigens auf Ihre Rückmeldung.

Abonnieren

Hier können Sie den
Mission-Based-Newsletter abonnieren.

Uebelhart und Zängl versuchen, das Instrument des Social-Impacts methodisch fassbar und damit nutzbar zu machen. Gelingt Ihnen der Spagat zwischen Wissenschaftlichkeit und Praxisnähe?

In Hamburg sind Pflegeheime der Caritas insolvent. Ist das Überangebot an Pflegeplätzen wirklich die Ursache? Oder hat das Management die Mission aus dem Blick verloren?

In fast jeder Organisation werden jetzt Jahresberichte geschrieben. Warum werden sie aber kaum gelesen und landen bestenfalls in der Ablage?

Die Inszenierung von Organisationen wird zukünftig den entscheidenden Unterschied in der Ansprache von Spendern machen. Dabei geht es weniger um die große Show, als um die authentische Präsentation der NPO.

Der Turmbau zu Babel – Warum Ihre Mitarbeiter Sie manchmal nicht verstehen (können)Der Turmbau zu Babel – eine uralte biblische Geschichte, die erklären soll, warum es verschiedene Sprachen gibt und die Menschen sich nicht verstehen. Katrin Jutzi beschreibt, warum es in Nonprofits so schwierig ist, den inhaltlichen Zweck und die Ökonomie unter einen Hut zu bekommen.

Am 14. März kamen mehr als 30 Gäste aus größeren und kleineren, neu gegründeten und erfahrenden Vereinen sowie Verbänden zum erste Mission-Based Salongespräch zusammen. Wenn Sie nicht dabei sein konnten, hier unser Rückblick.

Wir alle kennen die Erfahrung, wenn eine Bitte um eine Spende schief ging. Wo lag der Fehler. Vielleicht lag es am größten Missverständnis im Fundraising: Es ging Ihnen nur ums Geld?

Ohne Vertrauen werden Sie keine Spenden erhalten. Nur: Warum sollten Ihnen Ihre Förderer vertrauen? Und was können Sie machen, um Vertrauen zu gewinnen?

Sie planen eine Kapital-Kampagne? Dann wird die Erstellung eines Businessplans Ihre erste Aufgabe. Warum dies so ist, erklärt Ihnen unser Beitrag.

"Content Marketing" ist ein neuer Hype im Marketing. In welchem Verhältnis stehen jedoch Marke und Content? Lassen sich aus dem Content eigene Medien-Marken entwickeln? Ein Herausgeberband versucht erste Hinweise.

Welche Trends sind absehbar? Worauf sollten Sie sich einstellen? Was berücksichtigen? Diese Fragen stellen sich häufig am Anfang des Jahres, wenn Sie mit Ihrer Jahresplanung beginnen. Die Partner von Mission-Based Consulting geben hierauf eine Antwort – subjektiv aus ihrem jeweiligen Blickwinkel.

Immer wieder begegnet uns bei Organisationen, die wir beraten, die Frage: “Wir wollen kein Fundraising machen. Das passt nicht zu uns. Gibt es andere Wege an Mittel zu kommen, die einen besseren Ruf haben?” Wenn Sie auch diese Frage stellen, haben wir einige Antworten für Sie.

Männern und Frauen sind anders. Das ist nichts Neues, aber wissen Sie auch, wie Männer und Frauen sich einen Wintermantel kaufen und was dies mit Führung und Kommunikation in Ihrer Organisation zu tun hat? Wenn nicht, dann sollten Sie hier weiterlesen.


Wann ist es sinnvoll, das eigene Business, die organisatorischen und ökonomischen Aspekte neu zu planen. In der Praxis zeigt sich: Es gibt drei typische Punkte, an denen Sie in den Planungsprozess eintreten sollten.


Viele Nonprofit-Organisationen haben gar kein Business – gemeint ist ein Geschäftsbetrieb mit der Erstellung von Dienstleitungen oder Produkten. Und damit stellt sich die Frage: Brauchen auch Organisationen ohne Business einen Businessplan?

Zum Jahresende noch ein Blick über den Tellerrand: Wie veändern die technischen Möglichkeiten der mobilen Internetnutzung und der schellen Kommunikation die Arbeit von Nonprofits? Hier ein Beispiel aus der Katastrophenhilfe mit googles "personfinder".

"Man müsste mal..."  - an guten Vorsätzen fürs nächste Jahr wird es nicht mangeln. Hier aber unsere 5 ganz praktischen Tipps zur Führung, die eine neue Qualität in Ihre Nonprofit bringen werden.

 

Viele regionale Organisationen versuchen Fundaising mit dem Instrumentarium der großen, landesweit agierenden Nonprofits zu machen - und scheitern häufig. Im nächsten Jahr werden wir eine Newsletter-Reihe zum Thema regionales Fundraising starten und Ihnen dazu die passenden Beratungsangebote machen. Erfahren Sie schon jetzt, was Sie bei Spendenaufrufen im regionalem Umfeld beachten sollten.