Mit Regionaler-Suchmaschinen-Optimierung zu einem besseren Marketing und Fundraising
Gedruckte Branchenbücher sind out – es gibt ja Suchmaschinen. Aber Online-Marketing ist mehr: Mobile-Apps mit Standortfunktionen, automatische Check-Ins und vieles mehr. Regionales Online-Marketing ist in aller Munde. Wie aber positioniert sich eine regionale Nonprofit-Organisation, um gefunden zu werden?
Die Notwendigkeit für regionale Suchmaschinenoptimierung lässt sich anhand eines einfachen Beispiels veranschaulichen: Ein Sohn sucht für seine Mutter ein Pflegeheim und er gibt bei Google „Pflegeheim Hamburg“ ein. Er hat noch keine klaren Vorstellungen davon, welches Pflegeheim für seine Mutter das Richtige ist und möchte zunächst wissen, welche Pflegeheime bei Google angezeigt werden.
Doch die Suchergebnisse sind gar nicht so einheitlich, wie man es von herkömmlichen Suchen kennt. Zusätzlich zu drei Suchresultaten – die in diesem Fall alle auf Portale führen – werden sieben eingeschobene Resultate hervorgehoben und mit Location PINs von A bis G für google maps markiert. Was Sie hier sehen, sind die explizit lokalen Suchergebnisse, die Google als so genannten „Universal Search“-Einschub zu den herkömmlichen Web-Ergebnissen hinzufügt. Diese unterliegen anderen Ranking-Kriterien, als dies bei gewöhnlichen Websites der Fall ist, und dieses Beispiel aus dem Alltag lässt bereits erahnen, dass Regionale-SEO ein sehr wichtiger Hebel für Nonprofits ist. Denn: Gemeinnützige Organisationen, besonders Anbieter von sozialen Dienstleistungen, stehen zunehmend im Wettbewerb mit kommerziellen Anbietern. So auch hier: Von den sieben Ergebnissen sind nur zwei von gemeinnützigen Trägern. Keines von den klassischen Wohlfahrtsverbänden, wie der AWO oder der Caritas.
Lokal optimieren
Regional oder sogar lokal arbeitende Organisationen sollten eine „Multi-Channel“-Strategie im Online-Marketing fahren. Die aktive regionale Suchmaschinenoptimierung beinhaltet neben dem klassischen SEO auch Maßnahmen, die einzig und allein im lokalen Segment angewendet werden. Schließlich gelangen die Nutzer nicht nur über die Website des Anbieters zu den mit Abstand am häufigsten gesuchten Informationen bei der lokalen Suche (Telefonnummer, Adresse, Öffnungszeiten), sondern eben auch über Einträge auf Bewertungs- und Branchenportalen sowie über Profile auf sozialen Netzwerken, die allesamt in der Google-Suche gute Positionen erzielen können.
Wie werden Sie lokal gefunden?
Als erstes stellen Sie die Suchbegriffe zusammen, unter denen Sie gefunden werden möchten. Achten Sie bitte darauf, dass sie die Suchbegriffe zusammentragen, die ein Nutzer eingeben würde. (Nicht Heizungs- und Wasserinstallateur sondern: Wasserhahn tropft) Dabei ist es von entscheidender Bedeutung, dass die Sucher, die nach diesen Keywords suchen, mit Ihnen auch tatsächlich Kontakt aufnehmen. Neben einem ersten Brainstorming mit Papier und Stift liefern die Traffic- und Conversion-Daten der eigenen Website wichtige Erkenntnisse.
Darüber hinaus gibt es zahlreiche relevante Ranking-Faktoren, um die Platzierung zu beeinflussen: Bewegen wir uns im google-Universum ist die Optimierung des Google+ Local-Eintrags von entscheidender Bedeutung, was seit Kurzem zentral mit „Google My Business“ geht.
Aber auch Ihre Website sollte optimiert werden. Relevanter, auf ihre Mission bezogener Content, bringt Ihnen nicht bei der Suche, sondern auch bei anschließenden Fundraising-Maßnahmen entscheidende Vorteile gegenüber Ihren kommerziellen Mitbewerbern.
Ein weiterer wichtiger Baustein der Regionalen-SEO stellen Local Citations dar. Das sind Einträge auf Branchenportalen wie Gelbe Seiten oder Bewertungsplattformen. Google crawlt dabei Informationen wie Rufnummer, Adresse oder Anzahl der Bewertungen und zieht diese als Ranking-Faktor heran. Es ist wichtig, dass sich Ihre Organisation überall im Web mit identischer Bezeichnung, Rufnummer, Adresse präsentiert und in vergleichbar konsistenten Branchenkategorien eingetragen ist.
Für gemeinnützige Einrichtungen kann als letzter Baustein der Stellenwert von Bewertungen nicht hoch genug eingeschätzt werden. Neben den positiven Auswirkungen auf das lokale Google-Ranking geben Kundenmeinungen, die im Web von Nutzern öffentlich gelesen werden können, den Ausschlag darüber, ob eine Organisation kontaktiert wird.
Fazit
Mit Regionaler-SEO haben besonders gemeinnützige Organisationen ein mächtiges Werkzeug zur Hand, um mehr Nutzer und (Spender!) auf die eigene Seite zu locken. Unser Tipp: Nutzen Sie in Ihrem Marketing auch dieses Tool, um sich gegenüber kommerziellen Mitbewerbern abzugrenzen.
Dr. Kai Fischer
Sprechen Sie mich gerne an, ich freue mich von Ihnen zu hören!
Publikationen zum Thema
Buch
Mission Based Fundraising
Auch interessant:
Die drei wichtigsten Herausforderungen für die Strategieentwicklung
Strategien und strategisches Handeln sind eine notwendige Basis erfolgreichen Fundraisings. Warum es trotzdem eine Herausforderung sein kann, Strategien zu formulieren, diskutiert Dr. Kai Fischer in seiner Kolumne.
Mehr lesen Die drei wichtigsten Herausforderungen für die Strategieentwicklung
Warum Digitalisierung im Fundraising nicht nur ein technisches Problem ist
Digitalisierung ist nicht nur eine technische und handwerkliche Herausforderung, sondern verändert die Weise, wie wir kommunizieren und handeln. Was das für das Fundraising bedeutet, erfahren Sie in der Kolumne von Dr. Kai Fischer.
Mehr lesen Warum Digitalisierung im Fundraising nicht nur ein technisches Problem ist
Zeitenwandel im Fundraising und in Nonprofit-Organisationen
Es ist schon länger deutlich: Ein auf Direktmarketing basierendes Fundraising geht zu Ende. Was dies für das Fundraising und für die Organisationen bedeutet, beschreibt Dr. Kai Fischer in seiner Kolumne.
Mehr lesen Zeitenwandel im Fundraising und in Nonprofit-Organisationen
Diese Seite drucken
E-Mail schreiben
Login
Kolumne