Spenden aus Protest – Wie Chinesen zivilen Ungehorsam zeigen
Spenden als Ausdruck von Protest – das konnte man in den letzten Wochen in China erleben. Nachdem der international bekannte Künstler und Regimekritiker Ai Weiwei verhaftet und zu 1,7 Mio. € Steuernachzahlung aufgefordert wurde, spendeten Chinesen mehr als 900.000 €.
Die Repressalien gegen Ai Weiwei haben eine lange Geschichte. Die Steuernachzahlung war ein weiterer Höhepunkt darin. Nachdem Ai Weiwei zunächst verhaftet worden war, warfen ihm die chinesischen Behörden Steuerhinterziehung vor und forderten ihn auf, umgerechnet 1,7 Mio. € an Steuern nachzuzahlen. Ai Weiwei sieht sich als unschuldig Verfolgter und will dieser Repression nicht nachgeben und die verlangte Summe nicht zahlen – obwohl er dies nach eigenen Angaben könnte.
Spenden für Ai Weiwei
So weit die mehr oder weniger üblichen Repressalien des chinesischen Staates gegen seinen bekanntesten Regimekritiker. Interessant ist die Reaktion vieler Chinesen auf die Repression: Sie solidarisieren sich mit Ai Weiwei und spenden, damit er den Betrag zahlen kann. Damit erreichen sie zweierlei:
1. Die Repression läuft ins Leere
Wenn sich viele Menschen die Summe teilen, kann der Betroffene sie tragen. Sie verliert ihren Schrecken und der repressive Staat besitzt nur noch eine stumpfe Waffe.
2. Die Solidarität zeigt, wie viele Menschen Ai Weiwei unterstützen
Spenden als Ausdruck von Protest – das konnte man in den letzten Wochen in China erleben. Nachdem der international bekannte Künstler und Regime-Kritiker Ai Weiwei zu 1,7 Mio. € Steuernachzahlung aufgefordert wurde, spendeten Chinesen mehr als 900.000 €.
Das Spenden schafft auch ein Band zwischen dem Opfer der Repression und seinen Unterstützern. Durch den Akt des Spendens wird deutlich, dass Ai Weiwei mit seiner Kritik am chinesischen Staat nicht allein steht.
Spenden als politisches Symbol
Spenden wird so zu einem symbolischen politischen Akt. Es zeigt auf der einen Seite Verbundenheit und Stärke und sorgt auf der anderen Seite dafür, dass die Repression ins Leere läuft. Für Fundraiser und Fundraiserinnen bedeutet dies, dass auch die politische Dimension vieler sozialer Probleme durchaus zum Sammeln von Spenden genutzt werden kann.
Ai Weiwei wird die eingegangenen Spenden zurückzahlen. Andernfalls würde er sich des unerlaubten Spendensammelns schuldig machen.
Weitere Informationen zu dem Thema finden Sie u. a. auf Spiegel online.
Dr. Kai Fischer
Sprechen Sie mich gerne an, ich freue mich von Ihnen zu hören!
Publikationen zum Thema
Buch
Mission Based Fundraising
Auch interessant:
Fundraising mit LinkedIn
Business-Netzwerke wie LinkedIn spielen im Beruf eine immer größere Rolle. Aber wie kann man sie im Fundraising nutzen und welche Aspekte sind dabei zu beachten? Antworten gibt Holger Ahrens von Die Profiloptimierer im Interview mit Dr. Kai Fischer
Bekommen auch Sie keine E-Mail-Adressen von Ihren Förder:innen?
Vielen Organisationen fällt es schwer, E-Mail-Adressen von ihren Förder:innen zu erhalten. Warum das so ist und was das mit ihrer Kommunikationsweise zu tun hat, beschreibt Dr. Kai Fischer in seiner Kolumne.
Mehr lesen Bekommen auch Sie keine E-Mail-Adressen von Ihren Förder:innen?
Wie erfolgreiches Direktmarketing die Zukunft im Fundraising blockiert
Direktmarketing ist die Grundlage des Erfolgs im Fundraising. Aber der Erfolg von gestern ist schnell der Mühlstein von morgen. Warum dies auch im Fundraising so ist, erklärt Dr. Kai Fischer.
Mehr lesen Wie erfolgreiches Direktmarketing die Zukunft im Fundraising blockiert
Diese Seite drucken
E-Mail schreiben
Login
Kolumne