Macht Spenden süchtig?

Welche Hirnareale werden eigentlich beim Spenden aktiviert?

Diese Frage haben sich in den letzten Jahren Neurophysiologen gestellt, um den physiologischen Grundlagen des Spendens näher zu kommen. Das Ergebnis war eine Überraschung: Spenden Sie, wird das Glückszentrum aktiviert. Menschen macht deshalb glücklich; ein Glück, das einige Menschen auch beim Schuhe-Kaufen erleben.

Haben sie erst einmal Glücksgefühle erlebet, wollen viele Menschen dieses Gefühl immer wieder erleben. Und das ist ganz einfach: Wer wiederholt spendet, kann dieses Gefühl immer wieder erleben. – Spenden hat damit ein Suchtpotenzial.

Allerdings setzt dies voraus, dass die Glückserfahrung nicht sofort wieder konterkariert wird. Hier spielt das Verhalten Ihrer Organisation eine große Rolle: Glücksgefühle müssen auch bestätigt werden und brauchen eine positive Rückmeldung. Melden Sie sich schnell persönlich mit einem Dank, könnte dies der erste Schritt zu einer Sucht werden.

Ob sich also das Suchtpotenzial entfalten kann, hängt ganz wesentlich vom Fundraising – genauer noch vom Verhalten aller Mitarbeiter/innen – ab. Wer dieses Potenzial nutzen möchte, ist aufgefordert, die eigenen Prozesse einmal kritisch aus Sicht der Förderer und Unterstützer zu untersuchen. Welchen Eindruck gewinnt man, wenn man am Gebäude vorbeigeht? Welche Reaktionen kann man erleben, wen man nach dem nächsten Mailing bei Ihnen anruft? Und welche Erfahrungen machen Menschen mit Ihrer Online-Kommunikation?

Wenn die hier gemachten Erfahrungen das Glücksgefühl unterstützen und fördern, steht einer langfristigen Beziehung nicht mehr in Frage. Die physiologische Glücksreaktion wird verlängert und damit kann Fundraising tatsächlich immer wieder glücklich machen – bis hin zur Sucht.

Dr. Kai Fischer

Sprechen Sie mich gerne an, ich freue mich von Ihnen zu hören!

Publikationen zum Thema

Buch

Mission Based Fundraising

Auch interessant:

Business-Netzwerke wie LinkedIn spielen im Beruf eine immer größere Rolle. Aber wie kann man sie im Fundraising nutzen und welche Aspekte sind dabei zu beachten? Antworten gibt Holger Ahrens von Die Profiloptimierer im Interview mit Dr. Kai Fischer

Vielen Organisationen fällt es schwer, E-Mail-Adressen von ihren Förder:innen zu erhalten. Warum das so ist und was das mit ihrer Kommunikationsweise zu tun hat, beschreibt Dr. Kai Fischer in seiner Kolumne.

Direktmarketing ist die Grundlage des Erfolgs im Fundraising. Aber der Erfolg von gestern ist schnell der Mühlstein von morgen. Warum dies auch im Fundraising so ist, erklärt Dr. Kai Fischer.

Spenderbindung

Mehr

erfahren!

Warum gehen Spender wieder verloren?

Was nutzt es, wenn Sie immer wieder neue Spender/innen gewinnen und diese dann schnell wieder verloren gehen?

Deshalb spielt bei einem nachhaltig erfolgreichen Fundraising die Bindung der Spender/innen eine große Rolle.

Strategie im Fundraising mit Mission Based Consulting

Strategie

Mehr

erfahren!

Grundlage für jeden Erfolg: eine stringente Strategie

Grundlage für jeden Erfolg ist eine stringente Strategie. Wenn Sie wissen, wer Ihnen warum spendet und wie Sie diese Person erreichen können, steht Ihrem Erfolg nichts mehr im Wege.

Die Entwicklung von Fundraising-Strategien spielt in unserer Beratung eine wichtige Rolle.

Neuspendergewinnung mit Mission Based Consulting

Neuspendergewinnung

Mehr

erfahren!

Neuspendergewinnung ist ein zentrales Thema.

Ob Menschen andere Schwerpunkte in ihrem Leben setzen, sich umorientieren oder versterben – es gibt eine Reihe von Gründen, warum sich Menschen entscheiden, nicht mehr zu spenden.

Um die Anzahl der Spenden konstant zu halten, kommt kaum eine Organisation um die Gewinnung neuer Spender/innen herum.

Spenderbindung mit Mission Based Consulting