5 Gründe, warum Sie auf Mission-Based Fundraising nicht verzichten können
In unserem Alltag als Berater werden wir immer wieder gefragt: „Warum sollen wir ein Mission-Bades Fundraising einführen? Reicht es denn nicht aus, unsere Projekte vorzustellen und um Spenden zu bitten? Reicht es nicht aus, einen konkreten Bedarf zu formulieren?“
Wir haben alle gelernt – und das zeigen auch die Erfahrungen: Je konkreter der Bedarf und je notwendiger die Solidarität, desto eher sind Menschen bereit zu spenden. Allerdings sind damit die Möglichkeiten des Fundraisings stark eingeschränkt. Häufig werden Mittel für wenig konkrete oder „sexy“ Projekte benötigt und manchmal ist es mit der Solidarität auch nicht so weit her.
Mission-Based Fundraising bietet hier eine Lösung: Gemeinsame Werte und Normen stellen die Basis für eine Förderer-Beziehung dar, gemeinsame Ziele schaffen einen Handlungsrahmen, in welchem Gebe-Anlässe entstehen und Beziehung fortgeschrieben wird. Mission-Based Fundraising beinhaltet eine Reihe von Vorteilen, die Sie sich nicht entgehen lassen sollten:
- Sie schaffen langfristige Beziehungen zu Ihren Förderern
Alle Studien zeigen, dass langfristige und nachhaltige Beziehungen immer auf gemeinsam geteilten Werten und einem gemeinsamen Zielhorizont eingegangen werden. Menschen, die sich ähnlich sind, wollen gemeinsam etwas erreichen. Für das, was gemeinsam erreicht werden soll, spenden Förderer. - Sie schaffen eine emotionale Basis des Spendens
Die Mission selbst ist hochgradig emotional. Letztlich basiert sie auf Verletzungen von Werten und Normen – etwas in der Gesellschaft ist nicht so, wie es sein sollte – die für den Einzelnen unerträglich sind. Diese zwar negative, aber sehr starke Emotion ist die Motivation des Handelns – für Mitglieder, Mitarbeitenden genauso wie für Förderer. - Die Bereitschaft zu geben, ist nicht auf einen singulären Anlass beschränkt.
Beim Mission-Based Fundraising geht es immer um gemeinsame Ziele, die erreicht werden sollen. Damit stehen nicht einzelne Projekte, sondern Themen im Zentrum des Fundraisings, die in einzelnen Projekten exemplarisch aufscheinen. Diese ermöglicht eine langfristig angelegte Kommunikation über mehrere Schritte hinweg. - Förderer werden an der Lösung der Herausforderungen beteiligt
Vielfach lässt sich eine durchaus problematische Narration im Fundraising feststellen: Förderer sollen zwar Geld geben, gehören aber nicht zum „Wir“; obwohl sie Ressourcen geben und damit vielfach Projekte und Programme erst ermöglichen, sind sie am Projekt und damit an der Zielerreichung nicht beteiligt. Ohne Teilhabe am Ergebnis ist eine Beziehung jedoch nicht möglich – oder aus Sicht der Förderer schlicht sinn-los. - Große Spenden lassen sich nur im Mission-Based Fundraising einwerben
Nur wenn langfristige und nachhaltige Beziehungen etabliert wurden, lassen sich größere Spenden – z.B. im Großspenden-Fundraising oder bei Kapital-Kampagnen einwerben. Große Spenden – im sechs- und siebenstelligen Bereich – sind ohne eine adäquate Beziehung, die über die Mission vermittelt wird, einzuwerben.
Wer sein Fundraising weiter entwickeln und sein vorhandenes Potenzial entwickeln möchte, sollte mit Mission-Based Fundraising beginnen. Sie möchten wissen, welche Möglichkeiten Sie haben und welche Schritte Sie gehen können? Rufen Sie uns gerne an, in einem gemeinsamen Gespräch klären wir ein mögliches Vorgehen. Damit Ihr Fundraising nicht stagniert und Sie in Zukunft Ihre Projekte langfristig finanzieren können.
Stephanie Harm & Dr. Kai Fischer
Sprechen Sie uns an! Wir freuen uns von Ihnen zu hören.
Publikationen zum Thema
Buch
Mission Based Fundraising
Auch interessant:
3 Dinge, von denen der strategische Erfolg Ihres Fundraisings abhängt
In einer heterogenen Gesellschaft, die sich immer stärker ausdifferenziert, entscheidet die richtige Strategie über den Erfolg. Drei Aspekte, von denen der Erfolg Ihrer Strategie im Fundraising abhängt, beschreibt Dr. Kai Fischer.
Mehr lesen 3 Dinge, von denen der strategische Erfolg Ihres Fundraisings abhängt
Warum Greenpeace und WWF im Fundraising keine Konkurrenten sind.
Häufig wird übersehen, welchen Einfluss die in der Regel implizite Theory of Change für das Fundraising spielt. Denn sie entscheidet mit, wer sich für Ihre Organisation engagiert.
Mehr lesen Warum Greenpeace und WWF im Fundraising keine Konkurrenten sind.
Stehen wir vor massiven Umwälzungen im Fundraising?
Jahr für Jahr spenden in Deutschland immer weniger Menschen. Das deutet auf einen Generationswechsel bei den über 70jährigen hin. Weshalb Fundraising neu gedacht werden muss, erklärt Dr. Kai Fischer in seinem Beitrag.
Mehr lesen Stehen wir vor massiven Umwälzungen im Fundraising?
Diese Seite drucken
E-Mail schreiben
Login
Kolumne