5 Aufgaben, für die Sie Ihr Mission-Statement brauchen
Ein Mission-Statement ist ein für Nonprofit-Organisationen, Stiftungen und Sozialunternehmen ein wichtiges Dokument, wird in ihm die zentrale Warum-Frage – warum existiert Ihre Organisation? - beantwortet. Die Antwort auf diese Frage ist für mehrere Aufgaben von entscheidender Bedeutung:
1. Förderer und Unterstützer begeistern
In einem Mission-Statement wird die Emotionalität hinter den Werten und Normen, für die Ihre Organisation steht, deutlich. Es enthält den Grund, warum Menschen die Organisation gegründet haben. Dafür bezieht sich das Mission-Statement auf soziale Missstände, die beseitigt oder in ihren Folgen gemindert werden sollen. Hierfür tritt die Organisation, Stiftung bzw. Sozialunternehmen an. Ist die Diskrepanz zwischen den eigenen Werten und Normen und dem wahrgenommenen Missstand groß und bedeutend genug, setzen sich Menschen in Bewegung und engagieren sich.
Dies gilt nicht nur für Gründer/innen, sondern auch für alle Förder/innen und Unterstützer/innen gleichermaßen. Sie geben Geld und stellen andere Ressourcen zur Verfügung, damit Ihre Organisation ihre Mission erfüllen kann. Durch das Mission-Statement werden sie begeistert, erleben Emotionen und Werte, die hinter der Organisation stehen. Hieraus speist sich die Initiative, sich zu beteiligen. Deshalb ist das Mission-Statement eines der wichtigsten Dokumente in der Kommunikation mit Förder/innen und Unterstützer/innen.
2. Ableitung strategischer Ziele
Die Mission gibt vor, was Ihre Organisation erreichen will, um welchen Missstand sie sich kümmert. Damit das allgemeine Ziel vorgegeben: Die Mission zu erfüllen. In der Regel kann man eine Mission auf mehreren Wegen erfüllen und welchen man einschlägt, hängt vielfach von der eigenen „Theorie des Wandels“ ab – den Annahmen, wie die Organisation wirksam ihre Mission erfüllen kann.
Um operativ tätig werden zu können, müssen Sie in der Regel strategische Ziele formulieren, die erreicht werden sollen, um die Mission zu erfüllen. Wollen Sie bspw. den Hunger auf der Welt abschaffen, dann könnte die Versorgung mit Lebensmitteln genauso ein strategisches Ziel sein wie der Aufbau wirtschaftlich tragfähiger Strukturen, der Menschen ermöglicht, ihren Lebensunterhalt zu verdienen bzw. sich Nahrung zu verschaffen.
Mit dem Mission-Statement halten Sie ein Dokument in der Hand, um einerseits Ihre strategischen Ziele zu überprüfen – führt das Erreichen der Ziele zur Erfüllung der Mission? – und neue Ziele zu formulieren – was müssen wir machen, um unsere Mission zu erfüllen?
3. Bestimmung der Wirkung
Eng verbunden mit dem letzten Punkt ist die Bestimmung der Wirkung, die Ihre Organisation entfaltet. Wenn Sie Ihre strategischen Ziele formuliert haben, können Sie bestimmen, wie Sie das Erreichen der Ziele messen wollen. Manchmal bieten sich hierfür messbare Größen an, häufiger werden Sie vermutlich qualitative Größen erheben und interpretieren. Welche Größen in Frage kommen und welche Daten erhoben werden sollen, muss in jedem Einzelfall entschieden werden und ist von einer Reihe von Aspekten abhängig.
In jedem Fall jedoch müssen sich die ausgewählten Indikatoren auf die Mission beziehen und zeigen, wie weit die Mission schon erfüllt wurde und wie weit die Organisation hiervon noch entfernt ist. Denn am Ende ist die Erfüllung der Mission die zentrale Aufgabe Ihrer Organisation, Stiftung bzw. Sozialunternehmen. Und wenn Sie diese erfüllt oder zu einem großen Teil erfüllt haben, ist Ihre Organisation wirksam.
4. Bestimmung des Markenkerns
Jeder gute Markenkern ist normativ und emotional, verweist auf die Werte und Normen, für die Ihre Organisatin steht und welche Wichtigkeit diese für Sie haben. Dadurch ist Ihre Organisation, Stiftung bzw. Sozialunternehmen unverwechselbar und eindeutig positioniert. Es ist sehr selten, dass zwei Organisationen dieselbe Mission haben, auch wenn Sie im selben Themenfeld aktiv sind.
Mit dem Mission-Statement, das seine Aufgabe erfüllt, haben Sie ein Dokument, das gleichzeitig den Markenkern formuliert und damit die Basis der klaren Positionierung Ihrer Organisation darstellt. Mit Ihrem Mission-Statement können Sie sich von anderen Organisationen abheben und unterscheiden – die wesentliche Basis Ihrer Marke.
5. Neue Mitarbeiter/innen gewinnen
Der Fachkräftemangel hat auch den Dritten Sektor erreicht. Es fällt den ersten Organisationen, Stiftungen und vor allen Dingen Sozialunternehmen immer schwerer, hinreichend neue Mitarbeiter/innen zu finden, um die vielfältigen Aufgaben zu erfüllen. So fehlen in Deutschland nicht nur tausende Erzieher/innen in Kitas und Pflegekräfte in Krankenhäusern und Altenheimen, selbst die Besetzung von Management-Positionen wird schwieriger.
Obwohl Nonprofit-Organisationen, viele Stiftungen und Sozialunternehmen geringere Gehälter zahlen, haben sie gegenüber Unternehmen der Privatwirtschaft einen zentralen Vorteil: Ihre Mission. Denn durch das Mission-Statement werden Mitarbeiter/innen begeistert und erfahren, wofür sie arbeiten. Sie erfahren in ihrer Arbeit auch einen Sinn, den viele Unternehmen ihren Mitarbeiter/innen kaum vermitteln können. Sich für andere Menschen einzusetzen und Missstände in der Gesellschaft zu beseitigen oder deren Konsequenzen zu mildern, ist für viele Menschen eine Aufgabe, die sinn-voll ist.
Mit dem Mission-Statement halten Sie auch ein Dokument in den Händen, die Ihrer Organisation nicht nur eine Richtung gibt, sondern auch die Erfahrung einer sinnhaften Tätigkeit ermöglicht. Nicht umsonst gibt es immer wieder Menschen, die in der Industrie erfolgreich waren und sich nach einer Aufgabe im Dritten Sektor umschauen.
Fazit: Das Mission-Statement ist ein zentrales Dokument für jede Organisation
Herausforderungen in vielen Funktionsbereichen von Organisationen, Stiftungen und Sozialunternehmen lassen sich einfacher gestalten, wenn ein Mission-Statement formuliert wurde. Es bildet dann die Basis, auf der Entscheidungen getroffen und kommuniziert werden kann. Es vermittelt Menschen Richtung und Sinn und kann – wenn es gut formuliert wurde – Menschen begeistern und zum Ausgangspunkt ihres Engagements werden.
Haben Sie Ihr Mission-Statement schon formuliert?
Dr. Kai Fischer entwickelt sein sieben Jahren Mission-Statements gemeinsam mit seinen Kunden. Diese setzen sie in der Kommunikation mit Förder/innen genauso ein wie als Basis der Marke und zur Positionierung.
Dr. Kai Fischer
Sprechen Sie mich gerne an, ich freue mich von Ihnen zu hören!
Publikationen zum Thema
Buch
Mission Based Fundraising
Auch interessant:
Die drei wichtigsten Herausforderungen für die Strategieentwicklung
Strategien und strategisches Handeln sind eine notwendige Basis erfolgreichen Fundraisings. Warum es trotzdem eine Herausforderung sein kann, Strategien zu formulieren, diskutiert Dr. Kai Fischer in seiner Kolumne.
Mehr lesen Die drei wichtigsten Herausforderungen für die Strategieentwicklung
Warum Digitalisierung im Fundraising nicht nur ein technisches Problem ist
Digitalisierung ist nicht nur eine technische und handwerkliche Herausforderung, sondern verändert die Weise, wie wir kommunizieren und handeln. Was das für das Fundraising bedeutet, erfahren Sie in der Kolumne von Dr. Kai Fischer.
Mehr lesen Warum Digitalisierung im Fundraising nicht nur ein technisches Problem ist
Zeitenwandel im Fundraising und in Nonprofit-Organisationen
Es ist schon länger deutlich: Ein auf Direktmarketing basierendes Fundraising geht zu Ende. Was dies für das Fundraising und für die Organisationen bedeutet, beschreibt Dr. Kai Fischer in seiner Kolumne.
Mehr lesen Zeitenwandel im Fundraising und in Nonprofit-Organisationen
Diese Seite drucken
E-Mail schreiben
Login
Kolumne