Adrian Teetz: Krisenmanagement. Rational entscheiden – Entschlossen handeln – klar kommunizieren
Rezension
Alle Fundraiserinnen und Fundraiser wissen: Kommunikationskrisen kommen regelmäßig vor. Nicht nur zu Weihnachten werden gerne Fundraising-Praktiken skandalisiert. Kritik und Krisen können sich auch an anderen Themen ansetzen, wie nicht zuletzt vor zwei Jahren die deutschen Bischöfe erfahren mussten, als der Missbrauch-Skandal endlich öffentlich wurde.
Aber wie soll man adäquat auf Krisen reagieren? Was ist die richtige Strategie? Wie soll man sich auf eine Kommunikationskrise vorbereiten? Das sind Fragen, denen Adrian Teetz in seinem Buch nachgeht. Einer seiner Ausgangspunkte ist die vielen von uns noch gut im Gedächtnis gebliebene Krise von Unicef vor einigen Jahren. An diesem Beispiel erarbeitet Teetz mögliche Handlungsoptionen und stellt sie dem tatsächlichen Ablauf gegenüber. So kann er zeigen, wo typische Fehler in der Kommunikation gemacht wurden und wie sie verhindert werden könnten.
Rechtzeitig Planung hilft
Für die betroffenen Organisationen sind Kommunikationskrisen in den meisten Fällen unvorhersehbar – auch wenn eine realistische Planung zeigen kann, wo die Schwachstellen bestehen. Diese zu erkennen und sich rechtzeitig auf mögliche Krisen vorzubereiten – Krisenstäbe definieren und Abläufe festlegen – helfen in einer hochdynamischen Situation, die Übersicht zu bewahren und richtig zu reagieren. Denn Vorbereitung hilft, Krisen ohne große Folgen zu überstehen.
Wie verhalten sich Medien?
In einer Krise muss schnell und vor allen Dingen richtig reagiert werden. Deshalb enthält das Buch auch viele Hinweise, wie sich Medien und die Netzgemeinde im Falle einer Krise verhalten. Durch ein besseres Verständnis des Resonanzbodens der Krise fällt es einfacher, richtige und adäquate Entscheidungen zu treffen, um die Krise nicht noch weiter anzufeuern – mit entsprechend dramatischen Folgen, wie nicht nur die Unicef-Krise gezeigt hat.
Allen Fundraiserinnen und Fundraisern sowie allen Kommunikationsverantwortlichen und deren Vorgesetzen ist das Buch von Teetz dringend ans Herz gelegt. Sich rechtzeitig auf Kommunikationskrisen vorzubereiten und sich in einer Krise richtig zu verhalten, kann für das Überleben der betroffenen Organisationen entscheidend sein.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Bestellung haben Sie bei amazon:
Dr. Kai Fischer
Sprechen Sie mich gerne an, ich freue mich von Ihnen zu hören!
Publikationen zum Thema
Buch
Mission Based Fundraising
Auch interessant:
Fundraising mit LinkedIn
Business-Netzwerke wie LinkedIn spielen im Beruf eine immer größere Rolle. Aber wie kann man sie im Fundraising nutzen und welche Aspekte sind dabei zu beachten? Antworten gibt Holger Ahrens von Die Profiloptimierer im Interview mit Dr. Kai Fischer
Bekommen auch Sie keine E-Mail-Adressen von Ihren Förder:innen?
Vielen Organisationen fällt es schwer, E-Mail-Adressen von ihren Förder:innen zu erhalten. Warum das so ist und was das mit ihrer Kommunikationsweise zu tun hat, beschreibt Dr. Kai Fischer in seiner Kolumne.
Mehr lesen Bekommen auch Sie keine E-Mail-Adressen von Ihren Förder:innen?
Wie erfolgreiches Direktmarketing die Zukunft im Fundraising blockiert
Direktmarketing ist die Grundlage des Erfolgs im Fundraising. Aber der Erfolg von gestern ist schnell der Mühlstein von morgen. Warum dies auch im Fundraising so ist, erklärt Dr. Kai Fischer.
Mehr lesen Wie erfolgreiches Direktmarketing die Zukunft im Fundraising blockiert
Diese Seite drucken
E-Mail schreiben
Login
Kolumne