Warum spenden Menschen für Cafés, Bars und Musikclubs – und was sagt uns das für’s Fundraising?

Schon gleich in den ersten Tagen nach dem Lockdown fiel auf: Menschen wollen für ihre stark von der Krise betroffenen Lieblingscafés, -Bars und Clubs spenden und sie unterstützen. Ohne eine Leistung zu erhalten, wollen sie, dass diese Orte überleben und zeigen ihre Solidarität. Was steckt hinter diesem Wunsch zu helfen?

Solidarität

Menschen, die unverschuldet in Not geraten sind, ist zu helfen. Dies ist eine der stärksten sozialen Normen, die wir haben und die für ein Funktionieren von Gemeinschaften unverzichtbar ist. Im Gegensatz zu vielen Neoliberalen mit ihren Vorstellungen vom eigensüchtigen Menschen (den gibt es natürlich auch) sind Menschen zutiefst soziale Wesen und auf Unterstützung von und Kontakt zu anderen Menschen angewiesen. Und diese zeigt sich nicht zuletzt in solidarischem Handeln untereinander.

Durch den Lockdown wurde den Betreibern der gesamte Umsatz entzogen. Sie geraten damit, für jeden sofort nachvollziehbar, in eine existenzielle Krise, für die sie selbst nichts können. Hier solidarisch zu helfen, ist ein Gebot der Stunde.

Verbundenheit

In der Spende für Cafés u.a. drückt sich noch etwas anderes aus. Diejenigen, die spenden, zeigen damit auch ihre Verbundenheit. Sie wollen, dass die Orte, die ihnen etwas bedeuten, die für sie wichtig sind, überleben. Sie wollen auch nach der Krise wieder den Menschen begegnen, die den Tag zu etwas Besonderem machen.

Der Ausdruck von Verbundenheit – und auch Anerkennung für die bisherige Leistung – schwingt auch bei vielen Spenden mit. Denn Spenden sind in erster Linie symbolische Handlungen. Mit ihnen manifestieren sich Beziehungen und sie zeigen immer auch die Anerkennung des Anderen.

Zurückgeben

Eng verwoben mit der Verbundenheit ist der Wunsch etwas zurückzugeben. Denn vielfach bekommen Menschen in ihren Lieblingscafés, -Bars, -Clubs und -Restaurants mehr als nur einen Kaffee, einen Eisbecher oder ein Essen bzw. Drink. Etwa einige besondere Stunden oder soziale Kontakte jenseits des Alltags.
Das macht das Besondere der Lieblinge aus: Sie sind für uns bedeutende Orte, weil wir Dinge bekommen, die tieferliegende Bedürfnisse befriedigen und die auf keiner Karte stehen. Sie unterscheiden sich in diesem Punkt von allen anderen Cafés, Clubs, Restaurants.

Mit der Spende in einer Notsituation besteht auch die Möglichkeit, auf dieser tiefen emotionalen Ebene etwas zurückzugeben. Jemand, von dem man längere Zeit gerne genommen hat (und der vermutlich immer gern gegeben hat), kann man jetzt unterstützen und die Beziehung kehrt sich um: Aus den Nehmenden werden Gebende. Moralische Verschuldungen werden abgetragen und Beziehungen werden vertieft.

Wie wollen wir leben?

Und nicht zuletzt spielt auch die Frage, wie wir in Zukunft leben wollen, eine wichtige Rolle: Wie sieht unsere Stadt, unser Viertel oder Kiez aus, wenn die ganzen kleineren Läden, die den Charme ausmachen, verschwinden? Wenn nur Ketten mit viel Kapital (oder noch mehr staatlicher Unterstützung) überleben und noch stärker unser alle Leben dominieren?
Wer also auch in Zukunft wieder in kleineren Läden einkaufen oder hingehen möchte, muss dann auch mithelfen, dass diese Infrastruktur erhalten bleibt. Und das geht am einfachsten, wenn man den Betreibern die Solidarität versichert und zeigt, dass man an sie denkt und ihnen damit Mut macht, in dieser schwierigen Zeit durchzuhalten.

Was sagt das über Fundraising aus?

Zunächst zeigt die Krisensituation auch im Fundraising, für wen wir bedeutsam sind. Und sie zeigt, wer trotz wirtschaftlich angespannter Zeiten bereit ist, sich solidarisch zu verhalten und zu helfen, dass Organisationen und Projekte überleben und auch in Zukunft wieder ihren wichtigen Aufgaben nachgehen können.

Damit wird die Krisensituation zu einem Indikator für Bindung: Je besser die Förder/innen gebunden sind, je wichtiger Sie für sie sind, desto eher werden sie bereit sein, sich auch in dieser Situation finanziell zu engagieren.

Das zeigt auf der anderen Seite aber auch, wie wichtig qualitativ hochwertige langfristige Bindungen sind. Gemeinsam die Welt verändern und gesellschaftliche Probleme lösen, die besonderen Erfahrungen, die Sie vermitteln und die Beziehungen, die aufgebaut wurden, bilden die Basis der nachhaltigen finanziellen Stabilität. Und ob es gelungen ist, zeigt sich nirgendwo so deutlich wie während einer Krise.

Und damit steht die strategische Herausforderung, die im Fundraising gelöst werden muss, fest: Der Aufbau langfristig tragfähiger Beziehungen zu Menschen ist die zentrale Aufgabe, nicht das Einwerben von einzelnen Spenden. Denn beides ist nicht dasselbe – wie Spenden an Cafés u.s.w. während der Corona-Krise zeigen.

Wir freuen uns über jeden, der mit uns über Möglichkeiten, das eigene Fundraising auf eine neue Stufe zu heben, sprechen möchte. Melden Sie sich gern. Wir sind auch während der Krise für Sie da.

 

Eine nachhaltig finanzierte Zivilgesellschaft, die die Welt ein Stück besser macht und ohne Ausbeutung und Selbstausbeutung auskommt, ist die Mission von Dr. Kai Fischer. Deshalb beschäftigt er sich seit mehr als 20 Jahren mit dem Aufbau langfristiger Beziehungen zu Förder/innen und bietet hierfür Strategie-Beratungen, Inhouse-Workshops und Seminare an.

 

Dr. Kai Fischer

Sprechen Sie mich gerne an, ich freue mich von Ihnen zu hören!

Publikationen zum Thema

Buch

Mission Based Fundraising

Auch interessant:

Warum das Spendenvolumen trotz Pandemie gewachsen ist

Das Volumen der Spenden ist während der Pandemie gewachsen. Das ist erstmal eine gute Nachricht. Mögliche Hintergründe erklärt Dr. Kai Fischer

Mehr lesen Warum das Spendenvolumen trotz Pandemie gewachsen ist

Warum Menschen spenden

Wer erklären möchte, warum Menschen spenden, muss auf drei Ebenen ansetzen. Welche Rolle hierbei Gebe-Logiken, Inszenierunngen und individuelle Aspekte spielen, weiß Kai Fischer

Mehr lesen Warum Menschen spenden

Spenderbindung

Mehr

erfahren!

Warum gehen Spender wieder verloren?

Was nutzt es, wenn Sie immer wieder neue Spender/innen gewinnen und diese dann schnell wieder verloren gehen?

Deshalb spielt bei einem nachhaltig erfolgreichen Fundraising die Bindung der Spender/innen eine große Rolle.

Strategie im Fundraising mit Mission Based Consulting

Strategie

Mehr

erfahren!

Grundlage für jeden Erfolg: eine stringente Strategie

Grundlage für jeden Erfolg ist eine stringente Strategie. Wenn Sie wissen, wer Ihnen warum spendet und wie Sie diese Person erreichen können, steht Ihrem Erfolg nichts mehr im Wege.

Die Entwicklung von Fundraising-Strategien spielt in unserer Beratung eine wichtige Rolle.

Neuspendergewinnung mit Mission Based Consulting

Neuspendergewinnung

Mehr

erfahren!

Neuspendergewinnung ist ein zentrales Thema.

Ob Menschen andere Schwerpunkte in ihrem Leben setzen, sich umorientieren oder versterben – es gibt eine Reihe von Gründen, warum sich Menschen entscheiden, nicht mehr zu spenden.

Um die Anzahl der Spenden konstant zu halten, kommt kaum eine Organisation um die Gewinnung neuer Spender/innen herum.

Spenderbindung mit Mission Based Consulting