Warum Fundraising für Projekte selten sinnvoll ist

Förder/innen wollen wissen, wofür ihre Spende eingesetzt wird. Dies ist ein Allgemeinplatz. Aber folgt daraus auch, dass wir Projekte im Fundraising bewerben müssen?

Da ist ein Sozialunternehmen, bei dem sich die Mitarbeiter/innen intensiv mit Menschen mit Demenz beschäftigen, sie sehr gut betreuen und auf ihre individuellen Bedürfnisse eingehen. Für die Bewohner/innen der Anlage soll ein neuer „Garten der Sinne“ angelegt werden. Hätte man damit ein gutes Projekt, um um Spenden zu bitten? Die Förder/innen, die hierfür spenden, wüssten, wofür ihre Spenden eingesetzt werden.

Projekte im Fundraising

Stellen Sie das Projekt in das Zentrum des Fundraisings, können Sie um Spenden für Büsche und Blumen bitten, die gepflanzt werden sollen. Vielleicht spendet jemand auch für das Anlegen des Gartens. Mit etwas Glück, einem guten Verteiler und einer guten Bindung der Förder/innen kommt so die Summe zusammen, die benötigt wird. Also durchaus ein Erfolg?

Das kann aus Sicht des Sozialunternehmens sogar der Fall sein. Wie sieht diese Situation aber aus Sicht der Gebenden aus? Warum spenden sie eventuell für dieses Projekt? Sind die Förder/innen begeistert? Oder spenden sie aus Pflichtgefühl, weil sie jemanden kennen, die den Garten nutzen kann? Spenden sie, weil sie in irgendeiner Beziehung zur Einrichtung stehen und sich dem Anliegen nicht entziehen können?

Projekte lösen selten Begeisterung aus

Fundraising für ein Projekt löst selten Begeisterung aus. Dafür ist es zu klein. Denn mit dem Fokus auf das Projekt wird nur die Was-Frage beantwortet. Aber erst die Antwort auf die Warum-Frage spannt einen größeren Bogen, schafft einen Bezug zu Sinn und spricht Emotionen und Werte an. Denn im Fundraising geht es weniger um den Garten, sondern im Grunde doch um die Frage, wie wir mit an Demenz-erkrankten Menschen umgehen wollen. Es geht um die Frage, wie ein Leben mit Demenz aussehen soll. Es geht um die Frage, warum wir uns um Menschen mit Demenz kümmern müssen.

Antworten auf diese Fragen zielen weit über jedes einzelne Projekt hinaus. Sie beziehen sich auf Werte und Haltungen. Sie fokussieren auf Emotionen und stehen in Beziehung zur Identität der Akteure. Und sie schaffen ein Band zwischen den Spendenden und den Mitarbeiter/innen im Sozialunternehmen: Sie eint dieselben Überzeugungen und sie haben ein Ziel.

Der Garten tritt dann an die zweite oder dritte Stelle: Um die gemeinsame Mission erfüllen und das Ziel zu erreichen, wird der Garten benötigt. Er ist kein Zweck aus sich heraus, sondern eingebettet in die Versorgung von Menschen, die an Demenz erkrankt sind.

Verschiebung der Bedeutung im Fundraising

Hier sehen Sie, wie sich die Bedeutung verschiebt: Sprechen Sie über den Garten, dann fällt schnell der größere Bezug zur Mission weg. Fehlt aber dieser Bezug, dann wird der Garten zum Selbstzweck. Es mag vielleicht gelingen, hierfür Spenden zu erhalten. Aber es gelingt in der Regel nicht, über das Projekt langfristige Beziehungen zu stiften. Hierfür ist ein größerer Rahmen zwingend notwendig.

Denn wir bilden Beziehungen nur auf Basis geteilter Werte und Ziele. Wenn Sie eine Mission haben und wissen, was Sie wollen, dann können Sie Menschen mitnehmen und ein Stück des Weges gemeinsam gehen. Das Spenden ist dann ein Teil des Schrittes auf diesem Weg: Wird der Garten realisiert, sind Sie und Ihrer Förder/innen wieder ein Stück weiter gekommen. Hierfür geben die Förder/innen.

Themenfelder im Fundraising

Dies bedeutet auf der anderen Seite aber auch, dass sich das Fundraising verändert. Statt für Projekte machen Sie dann für Themen Fundraising: In diesem Fall geht es um das Thema „Demenz“ und der Frage, wie wir mit an Demenz erkrankten Menschen umgehen wollen. Für Antworten auf dieses Thema geben Menschen. Und wenn die Antwort lautet: Wir benötigen einen „Garten der Sinne“ dann kann mit den Spenden auch dieses Projekt umgesetzt werden. Projekte spielen im Grunde nur eine untergeordnete Rolle.

Das bedeutet aber auch, dass Fundraising für Projekte wenig sinnvoll ist. Selbst wenn die Summe zusammenkommt, wird in der Regel keine langfristige Beziehung gestiftet. Diese ist aber die Grundlage für jedes langfristig erfolgreiches Fundraising. Übrigens: Auch wenn Sie Ihre Mission und Ihre Themen in das Zentrum Ihres Fundraisings stellen, wissen Förder/innen, wofür ihre Spenden eingesetzt werden: Um die Mission zu erfüllen.

 

Eine nachhaltig finanzierte Zivilgesellschaft, die die Welt ein Stück besser macht und ohne Ausbeutung und Selbstausbeutung auskommt, ist die Mission von Dr. Kai Fischer. Deshalb beschäftigt er sich seit mehr als 20 Jahren mit dem Aufbau langfristiger Beziehungen zu Förder/innen und bietet hierfür Strategie-Beratungen, Inhouse-Workshops und Seminare an.

Dr. Kai Fischer

Sprechen Sie mich gerne an, ich freue mich von Ihnen zu hören!

Publikationen zum Thema

Buch

Mission Based Fundraising

Auch interessant:

Warum viele Datensätze für den Erfolg im Fundraising irrelevant sind

Glauben auch Sie, dass die Anzahl der Datensätze in Ihrer Datenbank ein Garant für Ihren Erfolg im Fundraising ist? Warum Sie unter Umständen einem Mythos aufsitzen, erklärt Dr. Kai Fischer in seiner aktuellen Kolumne.

Mehr lesen Warum viele Datensätze für den Erfolg im Fundraising irrelevant sind

Drei Themen, auf die es im Fundraising in den nächsten Jahren ankommt

Die Anzahl der Spendenden geht weiter zurück und dieser Rückgang beschleunigt sich noch. Um diesen Trend aufzuhalten, müssen drei Aspekte intensiver diskutiert werden.

Mehr lesen Drei Themen, auf die es im Fundraising in den nächsten Jahren ankommt

Vier zentrale Emotionen im Fundraising

Spenden ist ein emotionaler Akt. Welche Emotionen im Fundraising eine Rolle spielen, beschreibt Dr. Kai Fischer in seiner aktuellen Kolumne.

Mehr lesen Vier zentrale Emotionen im Fundraising

Spenderbindung

Mehr

erfahren!

Warum gehen Spender wieder verloren?

Was nutzt es, wenn Sie immer wieder neue Spender/innen gewinnen und diese dann schnell wieder verloren gehen?

Deshalb spielt bei einem nachhaltig erfolgreichen Fundraising die Bindung der Spender/innen eine große Rolle.

Strategie im Fundraising mit Mission Based Consulting

Strategie

Mehr

erfahren!

Grundlage für jeden Erfolg: eine stringente Strategie

Grundlage für jeden Erfolg ist eine stringente Strategie. Wenn Sie wissen, wer Ihnen warum spendet und wie Sie diese Person erreichen können, steht Ihrem Erfolg nichts mehr im Wege.

Die Entwicklung von Fundraising-Strategien spielt in unserer Beratung eine wichtige Rolle.

Neuspendergewinnung mit Mission Based Consulting

Neuspendergewinnung

Mehr

erfahren!

Neuspendergewinnung ist ein zentrales Thema.

Ob Menschen andere Schwerpunkte in ihrem Leben setzen, sich umorientieren oder versterben – es gibt eine Reihe von Gründen, warum sich Menschen entscheiden, nicht mehr zu spenden.

Um die Anzahl der Spenden konstant zu halten, kommt kaum eine Organisation um die Gewinnung neuer Spender/innen herum.

Spenderbindung mit Mission Based Consulting