Viele Organisationen, Stiftungen und Sozialunternehmen sind regional aktiv. Was man beachten muss, wenn man regional arbeitet, weiß Elisabeth Lenz, die seit vielen Jahren regionale Organisationen im Fundraising unterstützt.
Wird von „regionalem Fundraising“ gesprochen, denkt man schnell an die vielen kleinen ehrenamtlich geführten Organisationen, die bei wenigen tausend Euro Jahresumsatz Spenden einwerben. Stimmt das eigentlich so?
Alle Jahre wieder ... Auch wenn man es nicht glaubt: Weihnachten steht bald wieder vor der Tür. Das ist der richtige Zeitpunkt, einmal die Weihnachtsklassiker des Fundraisings anzuschauen.
Viele Organisationen praktizieren Fundraising wie Fußballmannschaften das Spiel mit einem „echten“ Mittelstürmer: Einer steht vorne und soll die Spenden und Ressourcen der Förderer einsammeln. Wie Ihr Fundraising von einer anderen "Fußball-Taktik" profitieren kann.
Regionales Fundraising ist Netzwerkarbeit. Netzwerke - insbesondere, wenn man Fundraising betreiben möchte - haben ihre eigenen Gesetze. Welche Fallstricke dort lauern, verraten wir Ihnen hier.
Da Lernen ein ganzheitlicher Prozess ist, hilft ein Lernen in Gruppen und in der Auseinandersetzung mit den eigenen Fragestellungen. Was das für Ihr Fundraising bedeutet, erfahren Sie in unserem Artikel.
Die Inszenierung von Organisationen wird zukünftig den entscheidenden Unterschied in der Ansprache von Spendern machen. Dabei geht es weniger um die große Show, als um die authentische Präsentation der NPO.