Warum wirken viele Geschichten im Fundraising wenig inspirierend? Eine Antwort hierauf gibt Dr. Kai Fischer in dieser Woche: Es fehlen starke Charaktere. Was er damit meint, lesen Sie hier …
Erzählen Sie auch immer wieder neue Geschichten? Warum Förder/innen jedoch immer wieder die gleichen Geschichten lesen wollen, erklärt Dr. Kai Fischer in diesem Beitrag.
Nur wer seinen Förder/innen zuhört, kann ihre Geschichten erfahren. Und nur wer die Geschichten seiner Förder/innen kennt, kann ein gutes Fundraising aufsetzen, meint Dr. Kai Fischer.
Auch in Deutschland spielen soziale Investitionen eine immer größere Rolle. Worin sich Social Investors von traditionellen Förder/innen unterscheiden, erfahren Sie von Dr. Kai Fischer.
Storytelling spielt im Fundraising eine wichtige Rolle. Mit Geschichten bauen wir emotionale Beziehungen zu Förder/innen auf. Was dabei zu beachten ist, beschreibt Dr. Kai Fischer.
Schön wieder ein Buch über Storytelling? Warum Sie trotzden in der Buch von Miriam Rupp schauen sollten, verrrät Ihnen Dr. Kai Fischer in seiner Rezension.
Wer Förderer langfristig binden will, muss auch ein Bild in den Köpfen seiner Förderer verankern. In 6 Schritten beschreibt Kai Fischer, wie Sie dies erreichen können.
Eine erfolgreiche Kapitalkampagne kommt ohne gut erzählte Stories nicht aus. Kai Kulschewski gibt praktische Tipps, wie Sie eine emotional packende und zugleich informationsreiche Story im Web erzählen.