Fundraising setzt ein Investment voraus. Welche Anforderungen eine Seed-Money-Kampagne für dieses Investment stellt, erläutert Dr. Kai Fischer in seinem Beitrag.
Was zunehmende Komplexität, Anforderungen von Investoren und die Aufgabe von Aufsichtsorganen mit strategischer Planung zu tun haben, erklärt Ihnen Kai Fischer.
Wer strategisch neue Wege beschreiten will, benötigt Businessplanning. Das ist eine alte Weisheit in der Wirtschaft Wie schaut es aber mit dem Fundraising aus? Braucht auch Fundraising einen Businessplan?
Mission Investing ist eine Finanzierung von Social Business und soll soziale Innovationen anstoßen, die auch Renditen erwirtschaften. Aber ist das in der Praxis auch der Fall? Die Studie von Inga Michler gibt Auskunft und zeigt an Beispielen, was geht und was nicht.
Uebelhart und Zängl versuchen, das Instrument des Social-Impacts methodisch fassbar und damit nutzbar zu machen. Gelingt Ihnen der Spagat zwischen Wissenschaftlichkeit und Praxisnähe?
In Hamburg sind Pflegeheime der Caritas insolvent. Ist das Überangebot an Pflegeplätzen wirklich die Ursache? Oder hat das Management die Mission aus dem Blick verloren?
Am 14. März kamen mehr als 30 Gäste aus größeren und kleineren, neu gegründeten und erfahrenden Vereinen sowie Verbänden zum erste Mission-Based Salongespräch zusammen. Wenn Sie nicht dabei sein konnten, hier unser Rückblick.
Wann ist es sinnvoll, das eigene Business, die organisatorischen und ökonomischen Aspekte neu zu planen. In der Praxis zeigt sich: Es gibt drei typische Punkte, an denen Sie in den Planungsprozess eintreten sollten.
Viele Nonprofit-Organisationen haben gar kein Business – gemeint ist ein Geschäftsbetrieb mit der Erstellung von Dienstleitungen oder Produkten. Und damit stellt sich die Frage: Brauchen auch Organisationen ohne Business einen Businessplan?